Lebensdaten
gestorben 304
Sterbeort
Lorch bei Enns (Oberösterreich)
Beruf/Funktion
Märtyrer ; Heiliger ; Feuerpatron ; Leiter der zivilen Provinzverwaltung in der römischen Provinz Noricum Ripense
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118683993 | OGND | VIAF: 84075140
Namensvarianten
  • Florian
  • Florian, Heiliger
  • Florian, von Lorch
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Florian, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118683993.html [19.03.2024].

CC0

  • Biographie

    F. wirkte als princeps officii praesidis, als Leiter der zivilen Provinzverwaltung in der römischen Provinz Noricum Ripense. Als Diocletian in seinen letzten Regierungsjahren mit einer christenfeindlichen Politik begann, zog sich F. nach Quittierung seines Dienstes nach Cetium (Sankt Pölten) zurück. Sobald die Verfolgungsedikte vom Statthalter Aquilinus in Ufernorikum durchgeführt wurden, kam F. zu seinen Glaubensbrüdern und bekannte sich als Christ. Man verfuhr mit ihm in der üblichen Weise, suchte ihn zum heidnischen Opfer zu überreden und machte ihm schließlich den Prozeß. Er wurde mit einem Mühlstein beschwert in die Fluten der Enns gestürzt. – Das ist der heute kaum mehr bezweifelte historische Tatbestand, alles weitere ist legendär. Die Ausgrabungen in Lorch und im Stift Sankt Florian und dessen Umgebung sowie handschriftliche Quellen lassen wohl kaum mehr bezweifeln, daß F. an der Stelle des heutigen Chorherrenstiftes beigesetzt wurde und über seinem Grab eine Kultstätte entstand, die, nur unterbrochen durch die Zeiten östlicher Aggressionen, bis heute fortbesteht. Ob seine Reliquien in solchen Zeiten verborgen wurden und verschollen blieben oder ob die auf Befehl Odoakers zurückflutenden Romanen sie mitführten und ob sie mit den in Vicenza verehrten identisch sind, dürfte kaum festzustellen sein. – F. wird im Gebiet von Verona und Friaul schon im 9. Jahrhundert als Feuerpatron verehrt, in Sankt Florian erst seit dem 16. Jahrhundert.

  • Literatur

    B. Krusch, Der hl. F. u. s. Stift, in: NA 28, 1903, S. 337-92, 565-610 (Passio S. 386-92) u. MGH SS rer, Merov. VII, 1920, S. 802-05 (verbesserte Ed. d. Passio);
    Ä. Kloiber, in: Jb. d. ob.österr. Musealver., 1951;
    I. Zibermayr, Noricum, Baiern u. Österreich, ²1956;
    Wattenbach-Levison, S. 42 (L);
    W. A. Jenny u. Ä. Kloiber, in: F in Lauriacum I, II, IV, V, 1953-57;
    L. Eckart, in: Ob.Österr.|Heimatbll., 1954;
    Hdwb. d. dt. Aberglaubens, hrsg. v. H. Bächtold-Stäubli, II, 1930, Sp. 1635 f.

  • Quellen

    Qu.: Hss. d. 9. u. 10. Jh. mit d. Passio, deren Architypus noch nicht aufgefunden wurde; die versch. Hss.-gruppen d. Martyrologium Hiero-nymianum.

  • Autor/in

    Johannes Hollnsteiner
  • Zitierweise

    Hollnsteiner CanAug, Johannes, "Florian" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 254-255 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118683993.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA