- Historische Kommission München 85
- Kalliope-Verbund 82
- Bayerische Staatsbibliothek 63
- Bundesarchiv 40
- Foto Marburg 18
- Institut für Zeitgeschichte – München 17
- Deutsches Literaturarchiv 15
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 13
- Sächsische Biografie 9
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 8
- Kalliope-Verbund 82
- NDB/ADB/Index 73
- Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten Basis: Parlamentsalmanache/Reichstagshandbücher 1867 - 1938 50
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 30
- Bildarchiv im Bundesarchiv 24
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 23
- Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online 18
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 17
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 16
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 15
1752 – 1821, Oberstzunftmeister; Geschichtsschreiber; Präsident des Helvetischen Senats und des Direktoriums; Schweizer Staatsmann; Ratsschreiber in Basel
1802 – 1884, Jurist; Philosoph; preußischer Appellationsgerichtspräsident; Mitglied des Abgeordnetenhauses und des Reichstags
1512 – 1593, Bürgermeister von Bremen; Freund Luthers und Melanchthons; Jurist
1878 – 1949, Jurist; Professor für Strafrecht, Strafprozeßrecht und Rechtsphilosophie
1735 – 1810, bayerischer Justiz- und Kultusminister
1874 – 1951, Reichsinnenminister; Oberbürgermeister von Remscheid und Duisburg
1815 – 1903, Jurist; Professor in Freiburg im Breisgau und Leipzig
1874 – 1944, Straf- und Prozeßrechtler
1739 – 1822, ansbachischer und bayerischer Staatsminister
1832 – 1901, Politiker; Konsistorialrat; Oberpräsidialrat; Staatssekretär; preußischer Unterrichts- und Kultusminister