- Kalliope-Verbund 123
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 109
- Foto Marburg 72
- Historische Kommission München 62
- Bayerische Staatsbibliothek 22
- Institut für Zeitgeschichte – München 13
- Bundesarchiv 9
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 8
- Deutsches Literaturarchiv 6
- Baltische Historische Kommission 5
- Kalliope-Verbund 123
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 100
- NDB/ADB/Index 59
- Digitaler Portraitindex 34
- Manuscripta Mediaevalia 31
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 25
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 18
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 15
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 13
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 11
1640 – 1710, Jurist; Professor in Frankfurt an der Oder, Wittenberg und Halle an der Saale; kurbrandenburgischer Geheimer Rat
um 1616 – 1686, Drucker oder Bearbeiter eines jiddischen Wigalois; Übersetzer des Alten Testaments ins Jiddische; jüdisch-deutscher Dichter
1514 – 1581, Professor der Theologie in Frankfurt an der Oder; Schriftsteller
1704 – 1772, Jurist; Strafrechtsjurist; Professor in Frankfurt/Oder
1883 – 1970, Biochemiker; Zellphysiologe; Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1931)
1876 – 1936, Mediziner; HNO-Spezialist; Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin (1914)
erwähnt 13. Jahrhundert , Familienverband; zum Teil Barone oder Freiherren
unbekannt, brandenburgische Familie; ursprünglich Pfänner- oder Salzjunkergeschlecht aus Halle an der Saale
1758 – 1828, Jurist; Professor in Frankfurt an der Oder und Breslau
1714 oder 1715 – 1791, Philosoph; Jurist; Professor in Frankfurt an der Oder