- Foto Marburg 48
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 38
- Historische Kommission München 35
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 24
- Bayerische Staatsbibliothek 17
- Kalliope-Verbund 14
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 10
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung 6
- Deutsches Literaturarchiv 5
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 4
- Digitaler Portraitindex 43
- Katalog der MGH-Bibliothek 38
- Regesta Imperii 38
- NDB/ADB/Index 34
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 27
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 24
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (genannte Personen) 19
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 18
- Germania Sacra Personendatenbank 14
- Kalliope-Verbund 14
931 oder 932 – 999, Kaiserin; Königin von Italien; Heilige; Klostergründerin von Selz
1207 – 1231, Landgräfin von Thüringen; Heilige
um 896 – 968, deutsche Königin; Heilige
gestorben wohl zwischen 788 und 806 , Äbtissin des Klosters Heidenheim; Heilige
1241 – 1299, Zisterzienserin; Mystikerin; Nonne des Klosters Helfta; Heilige
1174 oder 1178 – 1243, Herzogin von Schlesien-Breslau; Heilige
1129 – 1164, Mystikerin; Benediktinerin; ekstatische Visionärin; Äbtissin von Schönau; Heilige
1256 – 1302, Nonne zu Helfta; Heilige
erwähnt um 725 , gestorben 782, Heilige; Äbtissin von Tauberbischofsheim
1792 – 1848, katholischer Theologe; Priester; Lieddichter; Komponist der Melodie von "Stille Nacht, heilige Nacht"