1705 – 1758, evangelischer Theologe; Bibelkritiker; Superintendent in Arnstadt

gestorben nach 1681 , Chemiker; Bürgermeister von Arnstadt

1613 – 1661, Musiker; gräflicher Hof- und Stadtmusikus in Arnstadt

1615 – 1692, Musiker; Stadtpfeifer und Organist in Erfurt und Arnstadt; Komponist

1645 – 1693, Hofmusiker in Arnstadt

1771 – 1831, Kaufmann in Arnstadt in Thüringen

1596 – 1666, Mediziner; Hof- und Leibmedicus in Arnstadt und Gotha

1761 – 1837, Kaufmann in Arnstadt in Thüringen

1653 - 1716, Regierte 1674-1716; regiert mit seinem Bruder Christian Wilhelm in Sondershausen; erhält 1681 Arnstadt; Fürst seit 1697

1666 - 1751, Tochter des Herzogs Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel; ab 1684 Gemahlin und Witwe des Fürsten Anton Günther von Schwarzburg-Arnstadt; Schöpferin des Puppenkabinetts „Mon plaisir“

Selektion