1812 – 1879, Bischof von Paderborn

Mitte 15. Jahrhundert , erwähnt 1477 – 1524, Humanist; Augustinereremit

1819 – 1897, Großkaufmann, Fabrikant

 Robert Julius Spies, ca. 1880, Quelle: Stadtmuseum Dresden, Tafel 1716. (weiterführende Informationen)

1896–1944, Widerstandskämpferin, Lehrerin

 Maria Grollmuß, 1924, Quelle: Sorbisches Kulturarchiv, Bautzen, Fotograf(in): unbekannt.

1732 – 1803, Fürst von Rheina-Wolbeck

erwähnt 1184, gestorben vermutlich 1212 oder 1214 , Zisterzienser; Abt von Villers

1844 – 1919, Musiker

1948 - , Präsident der Commission royale d'histoire, Mitglied der Académie royale des sciences, des lettres et des beaux-arts de Belgique und des Institut de France

1896 - 1968, 1927 Doktor an der Universität Sorbonne, 1934 zum Doktor der Geographie an der Sorbonne promoviert. Nach seiner Rückkehr nach Lüttich wurde er zum Lehrbeauftragten ernannt und unterrichtete regionale Geographie. 1937 übernahm er die Vorlesungen über Humangeographie und Methodologie der Geographie. 1940 wurde er zum ordentlichen Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Geografie an der Universität Lüttich befördert. Im Jahr 1966 wurde er in den Ruhestand versetzt. Herausgeber der "Travaux géographiques de Liège", und des "Bulletin de la Société géographique de Liège".

Selektion