- Historische Kommission München 5
- Kalliope-Verbund 5
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 3
- Foto Marburg 3
- Bayerische Staatsbibliothek 2
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsches Filminstitut 1
- Deutsches Rundfunkarchiv 1
- Institut für Zeitgeschichte – München 1
- Kalliope-Verbund 5
- NDB/ADB/Index 5
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 3
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 3
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 3
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 2
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- Digitaler Portraitindex 2
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 2
- Graphikportal - Akteure (Künstler, Verleger, Auftraggeber etc.) 2
1668 – 1743, Philosoph; Polyhistor
1517 – 1569, evangelischer Theologe; Botaniker
1933 – 2003, Schauspieler, Synchronsprecher

1685 – 1752, Bergmann
1908 – 1991, Publizist
1577 - 1653, Evangel. Theologe und Theosoph; Poeta laureatus; unter Pseudonym Verfasser von Rosenkreuzer-Schriften; 1591 Student in Wittenberg; 1611-1621 Pastor in Frose; 1627-1628 Pastor in Wippra; ab 1628 Pastor in Falkenstein und gräfl.-mansfeld. Hofprediger in Arnstein; 1639-1651 Hauptpastor an St. Petri-Pauli in Eisleben
1539 - 1613, 1555 Schüler in Magdeburg; 1558 Student in Wittenberg (bei Melanchthon); 1577 Magister in Helmstedt, 1593 Dr. theol. in Jena; 1563 Schulrektor in Stolberg; 1572 ordiniert und Diakon in Stolberg, 1574-1576 Archidiakon; 1578-1586 Pastor an St. Nicolai und 1586-1588 an St. Andreas in Eisleben; 1588-1613 Generalsuperintendent in Weimar (auch Fürstentum Altenburg)
1590 - 1642,