Lebensdaten
1685 – 1752
Geburtsort
Clausthal (Harz)
Sterbeort
Wettin bei Halle/Saale
Beruf/Funktion
Bergmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 135726123 | OGND | VIAF: 52911154
Namensvarianten
  • Decker, August Heinrich

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Decker, August Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135726123.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Valentin ( v. 1719), braunschweig-lüneburgischer Oberbergmeister zu Clausthal, Vorfahren Harzer Bergleute;
    M Cath. Hedwig Albrecht, aus Bergmannsfamilie;
    Mansfeld 1719 Dor. Elis. ( 1755), T des Christoph Ehrenberg, Zehntner der Bergwerke in Eisleben u. Mansfeld;
    6 S, 1 T, u. a. Aug. Carl (1719–81), 1755 Bergmeister, später Oberbergmeister zu Wettin u. Rothenburg/Saale, Aug. Phil. (1730–80), Bergverwalter in Wettin;
    E Aug. Frdr. (1765–1806), Markscheider, später Obereinfahrer u. Bergamtsassessor zu Wettin.

  • Biographie

    1711 war D. beim Bergamt zu Wettin Markscheider, wurde dort 1735 Bergrat und 1743 Nachfolger des Geheimrats F. Krug von Nidda als Direktor des Amtes. Seine bergmännischen Kenntnisse waren noch 1806 unvergessen. Für das große Ansehen, dessen sich der tüchtige Mann auch bei dem Oberbergdirektorium zu Berlin erfreute, spricht die Tatsache, daß er Ende 1734 den Befehl erhielt, die Grafschaft Mark zu bereisen und alsdann Vorschläge für die Reform der Bergordnung und für Verbesserungen im Bergbau und Salinenwesen einzureichen. 1735 besuchte D. 105 Steinkohlengruben, 1736 mußte er diese Reise wiederholen. Seine Berichte und Verbesserungsvorschläge bewirkten, daß 1737 die alte Bergordnung von 1542 durch eine zeitgemäße ersetzt und ein Bergamt als zuständige Behörde geschaffen wurde, das in der Folgezeit von außerordentlichem Einfluß auf die Ordnung und Regelung der bergbaulichen Verhältnisse sein sollte. So ist es D. zu verdanken, daß die märkische Steinkohlengewinnung sich aus einer primitiven Gräberei zum regelrechten Bergbau entwickeln konnte. D.s Vater hatte mit Hilfe seiner Schwäger Albrecht, die im Auftrage der Niederländischen-Ostindien Compagnie die Bergwerke Europas und Indiens bereisten, eine ansehnliche Mineraliensammlung zusammengebracht; der Sohn baute sie weiter aus und vermehrte sie auf rund 6000 Stücke. Ein gedruckter Katalog unterrichtet über ihre Zusammensetzung, und in zeitgenössischen Chroniken findet sie ehrenvolle Erwähnung.

  • Literatur

    H. Cramer, Rechts- u. Verwaltungsgesch. d. Steinkohlenbergbaues im Saalkreise, 1856;
    H. v. Achenbach, Gesch. d. Cleve-Märk. Berggesetzgebung u. Bergverwaltung bis z. J. 1815, in: Zs. f. d. Berg-, Hütten- u. Salinenwesen 17, 1869, S. 192 bis 201;
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 40 f.

  • Autor/in

    Hanns Freydank
  • Zitierweise

    Freydank, Hanns, "Decker, August Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 546-547 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135726123.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA