- Kalliope-Verbund 9
- Deutsches Filminstitut 5
- Institut für Zeitgeschichte – München 4
- Bundesarchiv 3
- Deutsches Literaturarchiv 2
- Historische Kommission München 2
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 2
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 1
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 1
- Landesarchiv Baden-Württemberg 1
- Kalliope-Verbund 9
- Filmportal 5
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 4
- Bildarchiv im Bundesarchiv 3
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 2
- NDB/ADB/Index 2
- Nachlassdatenbank beim Bundesarchiv 2
- Personenschlagwort (Literatur über) - Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 2
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 2
- Antragsstellende der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft/Deutschen Forschungsgemeinschaft (GEPRIS Historisch – Forschungsförderung von 1920 bis 1945) 1
1884 – 1945, Kolonialexperte, Ministerialbeamter im Reichsarbeitsministerium

1872 – 1938, Geograph; Professor in Tübingen
1934 - 2020, Bürger von Grindel (Kanton Solothurn), römisch-katholischer Priester, Priesterweihe 1964, als Kapuziner bis 1972 Ordensname Paul, danach wieder Taufname Josef. Missionar in Tansania. Nach Zölibatsdispens und Heirat 1975 bis 2000 Pastoralassistent und Gemeindeleiter im Bistum Basel
1936 - 1984,
1976 - , Studium Neuere Geschichte, Literatur-, Medien- und Politikwissenschaften in Braunschweig und Pécs (Ungarn); Promotion 2011; Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Universitätsarchivs Braunschweig; Bibliotheksreferendariat in Osnabrück und München; seit November 2013 Leiter der Wissenschaftlichen Sammlungen des IRS
1906 - , Laura Jenny Elisabeth Eleonore „Lore“ Grages[1], verehelichte Lore Heilbrunn, (* 1. Dezember 1906 in Daressalam ; † nach 1933) war eine deutsche Übersetzerin für Französisch und Niederländisch; im Exil in Holland; 1931 Dr. phil. Univ. Frankfurt/Main
Wirkungsdaten 1905-1916, 12-05 nach Morogoro 15. Kompanie, danach Usumbura, 11-07 in DES und zum Rekrutendepot, 02-08 zur 12. Kompanie Mahenge, 05-08 Sergeant, 04-09 Vizefeldwebel, 05-09 nach DES, 06-09 in DES und zur 5. Kompanie. Ausgeschieden zum 28.5.11. 1913 dei der Nyansa Schiffahrtsgesellschaft auf Ukerewe, im Krieg Vizefeldwebel der Landwehr, am 4.7.1916 schwer verwundet in engl. Gefangenschaft, später im Lager Ahmednaggar.
1931 - 1996,
1908 - 1999,
1904 - 1944, Afrikan. Söldner der Kolonialtruppe in Deutsch-Ostafrika, kam 1929 als Kolonialmigrant nach Deutschland, arbeitete als Kellner u. Filmschauspieler, starb im KZ Sachsenhausen