Lebensdaten
1766 – 1814
Beruf/Funktion
evangelischer Kirchenhistoriker ; Professor der Theologie Marburg
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 124728030 | OGND | VIAF: 72334256
Namensvarianten
  • Münscher, Wilhelm
  • Münscher, Wilhelm
  • Muenscher, Vilelmus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Münscher, Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124728030.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Münscher: Wilhelm M., Kirchengeschichtschreiber, geb. 15. März 1766 zu Hersfeld. 28. Juli 1814 zu Marburg. Die beiden genannten Städte bilden den ganzen Schauplatz seines Lebens. Am Geburtsorte, wo sein Vater Geistlicher war, besuchte er das Gymnasium, wurde 1784 Gehülfe seines Vaters und 1789 Stiftsprrdiger. In Marburg hatte er 1781—84 seine Studien gemacht und war er seit 1792 als Professor an der theologischen Facultät, später auch als Consistorialrath und reformirter Inspector thätig. Außer zwei Predigtsammlungen (Marburg 1804 und 1814) und zahlreichen Beiträgen in Henke's „Magazin für Religionsphilosophie“ veröffentlichte er ein übrigens blos die Patristische Epoche umfassendes, vierbändiges „Handbuch der christlichen Dogmengeschichte“ (Marburg 1797—1809), davon die beiden ersten Bände eine dritte Auflage erlebten (1817—18), und ein „Lehrbuch der christlichen Dogmengeschichte“ (Marburg 1812—19), dessen dritte Auflage Daniel von Cölln (Bd. 1. 1832. Hupfeld (Bd. 2, 1834) und Neudecker (Bb. 3. 1838) in erweiterter Gestalt und mit Quellenbelegen herausgegeben haben. Zum Gebrauche bei Vorlesungen bestimmt war das „Lehrbuch der christlichen Kirchengeschichte“ (Marburg 1804), dessen zweite Auflage von Wachler (1815), die dritte von Beckhaus (1826) besorgt wurden; die Methode seiner Darstellung ist die damals beliebte eines etwas äußerlich gefaßten Pragmatismus. Aber unbestritten bleibt ihm das Verdienst, die Dogmengeschichte zum erstenmal nach ihrem reinen Begriff und ganzen Umfange (so wenigstens im „Lehrbuch"), auf Grund umfassender Belesenheit in den Duellen, in zweckmäßiger Anordnung, klarer und gefälliger Darstellung, übersichtlicher Form, richtiger Abtheilung der Perioden und mit angemessener Abwägung des Verhältnisses von Allgemeinem und Besonderem behandelt zu haben. Im Uebrigen hat er sich Verdienste erworben um Hebung des Landschulwesens in Hessen, insonderheit um Gründung eines Echullehrerseminars in Marburg.

    • Literatur

      Vgl. Münscher's Lebensbeschreibung und nachgelassene Schriften, herausgegeben von Wachler (Frankfurt a. M. 1817).

  • Autor/in

    Holtzmann.
  • Zitierweise

    Holtzmann, Heinrich, "Münscher, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 22 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124728030.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA