Lebensdaten
1748 – 1796
Geburtsort
Nickern bei Dresden
Sterbeort
Nickern bei Dresden
Beruf/Funktion
Tasteninstrumentenbauer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 137633998 | OGND | VIAF: 81800597
Namensvarianten
  • Horn, Johann Gottlob

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Horn, Johann Gottlob, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633998.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    B Gottfried Joseph (s. 1);
    Susanna Elisabeth N. N.

  • Biographie

    H. erlernte auf Wunsch seines Vaters in Dresden das Tischlerhandwerk, sodann 1771-73 die Fertigung von Tasteninstrumenten bei Johann Andreas Stein in Augsburg. Zu einer weiteren, 6jährigen Ausbildung ging er nach Gera zu Ernst Friederici. Auf dessen Empfehlung gründete H. 1779 in Dresden ein eigenes Atelier und stellte Clavichorde, Cembali, Hammerklaviere und Claviorgana her. 1795 war das 556. Instrument fertig. Zeitweilig leitete er das Unternehmen zusammen mit Heinrich Ludolph Mack, der sein Gehilfe war und dessen Name sich in jener Periode in den Signaturen der Instrumente mit dem von H. verband. Er und H.s Schüler Carl Ernst Fürchtegott Renzsch übernahmen das Atelier nach dem Tode des Meisters, dessen Witwe die Leitung innehatte. Die Instrumente H.s hatten einen Ruf, der dem der Instrumente seines Bruders Gottfried Joseph gleichkam. Von H.s Erzeugnissen sind 1970 nur noch 2 Clavichorde als erhalten nachweisbar.

  • Literatur

    ADB 13;
    G. Kinsky, Musikhist. Mus. v. Wilh. Heyer in Cöln I, 1910, S. 49, 201 f., 232 ff.;
    F. A. Drechsel, Zur Gesch. d. Klavierbaues in Dresden, in: Zs. f. Instrumentenbau 48, 1928;
    N. Bessaraboff, Ancient European Musical Instruments, 1941, S. 337;
    R. Russell, The Harpsichord and Clavichord, 1959, S. 106;
    J. G. A. Kläbe, Neuestes gel. Dresden, 1796, S. 68 f.;
    E. L. Gerber, Neues hist.-biogr. Lex. d. Tonkunst II, 1812;
    D. H. Boalch, Makers of the Harpsichord and Clavichord 1440-1840, 1956, S. 53 f.

  • Autor/in

    Walter Thoene
  • Zitierweise

    Thoene, Walter, "Horn, Johann Gottlob" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 627 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137633998.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA