Dates of Life
1883 – 1954
Place of birth
Tientsin (China)
Place of death
Hamburg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 132348462 | OGND | VIAF: 75010297
Alternate Names
  • Fischer, Gustav Walther
  • Fischer, Walther
  • Fischer, Gustav Walther
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Fischer, Walther, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132348462.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1851–86), hamburg. China-Kaufm., S d. Gustav (* 1819), Dr. phil., Naturwissenschaftler, Inhaber e. Privatschule, u. d. Emilie Löhmann;
    M Helene Burghard (1861–85);
    1909 Kath. Louisa Math. (1884–1941), T d. Otto Hamann (1857–1925), Zoologe, Prof., Ob.bibliothekar a. d. Staatsbibl. Berlin (s. Wi. 1922);
    2 S (⚔), 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Studium in Freiburg und Berlin wurde F. Rechtsanwalt in Hamburg als Sozius von M. Wassermann. Sein Spezialgebiet war der gewerbliche Rechtsschutz, auf dem er sich sehr bald eine entscheidende Stellung schuf. Nach dem 1. Weltkrieg, den F. als Artillerieoffizier mitmachte, erhielt er einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg; seitdem bestimmte die Verbindung zwischen Praxis und Hochschulamt sein Leben (1929 außerplanmäßiger Professor). Sein hervorragendes Interesse galt der Sorge für die Anwaltschaft. Insbesondere nach dem 2. Weltkrieg hat F. seine ganze Persönlichkeit dieser Aufgabe gewidmet und einen wesentlichen Anteil an dem Wiederaufbau der deutschen Anwaltschaft geleistet. F. wünschte, die Stellung des Anwaltes so frei und unabhängig zu gestalten, daß er imstande sein sollte, seine Aufgabe als Organ der Rechtspflege voll entfalten zu können. Als Präsident der Vereinigung der Rechtsanwaltskammern der Britischen Zone und später als Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Kammervorstände im Bundesgebiet (Bundesrechtsanwaltskammer) war er intensiv um die Neuschaffung eines freiheitlichen Anwaltsrechtes und der anwaltlichen Organisationen bemüht. F. hat maßgeblich die Rechtsanwaltsordnung für die britische Zone und den Entwurf einer Bundesrechtsanwaltsordnung beeinflußt. Unter seiner Autorität wurde die Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, deren Ehrenpräsident er später wurde, ins Leben gerufen. F. wirkte nach dem Zusammenbruch 1945 auch im politischen Leben an der Schaffung einer neuen staatlichen Form mit. 1946 Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft, bis 1949 Vorsitzender der CDU-Fraktion, Mitglied des Hamburgischen Verfassungsgerichtes.

  • Works

    Btrr. üb. Urheber- u. Erfinderrecht, Zivilprozeßrecht, Freie Advokatur in zahlr. jur. Zss. u. Festgaben (f. Isay, 1933, Kieselbach, 1947). – Hrsg. u. Mithrsg. u. a.: Mschr. f. dt. Recht, 1947, Gesetzessig. Gesetz u. Recht, 1949, Dt. Richterztg., 1950.

  • Literature

    Juristenztg., 1954, S. 334;
    Dt. Richterztg., 1954, S. 98;
    Anwaltsbl., 1954, S. 77;
    Die Freien Berufe in Hamburg, 1954, S. 31.

  • Portraits

    v. H. Vogel (im Bes. d. T Sibylle Weber, Hamburg).

  • Author

    Kurt Walters
  • Citation

    Walters, Kurt, "Fischer, Walther" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 208 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132348462.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA