Schenck, Johann Theodor
Schenck, Johann Theodor
- Lebensdaten
- 1619 bis 1671
- Geburtsort
- Jena
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- Professor der Medizin in Jena
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 124443346 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Schenck, Johann Theodor
- Schenck, Johannes Theodorus
- Schenck, Theodor
- Schenckius, Johann-Theodorus
- Schenckius, Johannes Theodorus
- Schenkk, Theodorus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 85
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 154
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 383
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Schenck: Johann Theodor S., Arzt, ist als Sohn eines tüchtigen Praktikers aus Gera, Eusebius S. (1569—1628) am 15. August 1619 zu Jena geboren. Er erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung in Naumburg und Arnstadt, begab sich 1637 nach Zerbst, wo er in den Anfangsgründen der Medicin von seinem Oheim, dem dortigen Prakticus Nathan Voigt, unterwiesen wurde und studirte dann erst in Leipzig, Jena und Altdorf, besuchte hierauf zu seiner größeren Vervollkommnung auch noch die Hochschule in Padua und kehrte schließlich nach Jena zurück. Hier erwarb er am 7. December 1643 die Doctorwürde und ließ sich als Arzt nieder. 1653 übernahm er die Professur der praktischen|Medicin an der Universität Jena und bekleidete dieselbe bis zu seinem am 21. December 1671 erfolgten Tode. S. war ein außerordentlich fruchtbarer Schriftsteller; es ist jedoch kein größeres Werk aus seiner Feder hervorgegangen, vielmehr nur zahlreiche kleine, meist mit compilatorischem Inhalt ausgestattete Dissertationen und akademische Gelegenheitsschriften, deren Verzeichniß Eloy, Dict. hist. de la méd. IV, p. 210 und die Biog. méd. VII, p. 136—138 bringen.
-
Autor/in
Pagel. -
Empfohlene Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Schenck, Johann Theodor" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 51-52 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124443346.html#adbcontent