Lebensdaten
1540 – 1591
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
Altenburg
Beruf/Funktion
lutherischer Theologe ; Kirchenlieddichter
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 122762223 | OGND | VIAF: 62293464
Namensvarianten
  • Melissander, Kaspar (gräzisiert)
  • Bienemann, Kaspar
  • Melissander, Kaspar (gräzisiert)
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bienemann, Kaspar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122762223.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    B. studierte in Leipzig bei Joachim Camerarius, in Jena bei Flacius und Musäus, in Tübingen bei Crusius und Callus Theologie und Sprachen. Er nannte sich, nachdem er von Kaiser Maximilian II. als Dolmetscher nach Griechenland geschickt war, auch „Melissander“. Er war Generalsuperintendent von Pfalz-Neuburg, wurde im Verlaufe der synergistischen Streitigkeiten von dort vertrieben, wurde 1571 Doktor der Theologie in Jena und Erzieher der Prinzen Herzog Wilhelms von Sachsen-Weimar, wurde, weil er als strenger Lutheraner für den Theologen Flacius Partei nahm, 1573 von dort erneut verbannt und war ab 1578 Generalsuperintendent zu Altenburg. B. ist bekannt als Dichter des Liedes „Herr, wie du willst, so schicks mit mir“.

  • Werke

    Trostbüchlein in hohen geistl. Anfechtungen, Jena 1573;
    Betbüchlein u. christl. Unterricht v. d. Beicht, Absolution u. Abendmahl d. Herrn, Leipzig 1582;
    Christl. Ehebüchlein, ebenda 1588;
    Christl. Reimgebete u. Symbole, Erfurt 1589.

  • Literatur

    ADB II;
    J. H. Acker, Versuch z. sufficienten Nachr. v. Dr. C. Melissanders Leben, Jena 1719;
    Koch, Kirchenlied ³1866 ff., II. S. 248. VIII, S. 370;
    P. Gabriel, Das dt. ev. Kirchenlied v. M. Luther bis z. Gegenwart, ²1951, S. 94 f.;
    RGG.

  • Autor/in

    Arno Büchner
  • Zitierweise

    Büchner, Arno, "Bienemann, Kaspar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 228 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122762223.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bienemann: Kaspar B., geb. zu Nürnberg 1540, 12. Sept. 1591 zu Altenburg, wurde vom Kaiser Maximilian II. als Dolmetscher mit einer Gesandtschaft nach Griechenland gesendet, und nahm von dieser Zeit den Namen Melissander an. Er wurde Adjunct der philosophischen Facultät zu Jena und 1570 Doctor der Theologie. Herzog Johann Wilhelm ernannte ihn zum Hofmeister seiner Prinzen; weil er aber zur Partei der Flacianer gehörte, wurde er nach dem Tode des Herzogs wieder entlassen (1573). Im J. 1578 wurde er Generalsuperintendent zu Altenburg. Zu seinem Spruche hatte er sich gewählt: „Mortuus, en vivo“. Von seinen Schriften verdienen Beachtung: „Trostbüchlein in hohen geistlichen Anfechtungen"; „Reimgebete und Symbole durchlauchtiger Personen", und ein „Beicht- und Communionbüchlein“. Als Liederdichter ist er besonders bekannt durch das Lied: „Herr, wie du willst, so schick's mit mir“ etc.

    • Literatur

      J. H. Acker, Versuch zur sufficienten Nachricht von Dr. C. Melissander's Leben. Jena 1719. 4.

  • Autor/in

    A. B.
  • Zitierweise

    B., A., "Bienemann, Kaspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 626 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122762223.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA