Dates of Life
1620 – 1668
Place of birth
Dillingen/Donau
Place of death
Agra (Indien)
Occupation
Jesuit ; Missionar ; Sanskritforscher
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 122394623 | OGND | VIAF: 66509531
Alternate Names
  • Rodius, Henricus
  • Roth, Henrique
  • Roa (seit 1652)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Roth, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122394623.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konrad ( 1637), Dr. iur. utr. , Ratskonsulent u. Ratsadvokat in Augsburg, zuletzt fürstbfl. Rat u. Amtmann in Eppisburg b. D., S d. Leonhard ( nach 1612), Dr. iur. utr., ksl. Rat in Augsburg;
    M Maria Susanne N. N. ( nach 1664).

  • Biographical Presentation

    Auf den Schulbesuch in Augsburg (wohl seit 1629) sowie das Studium der Humanitas und Rhetorik in Dillingen (seit 1635) und der Philosophie in Innsbruck (etwa seit 1637) folgten eine Lehrtätigkeit als Magister in München und Ingolstadt (1641–45) sowie ein Theologiestudium in Dillingen und Ingolstadt (1645–49). 1639 trat R. in Landsberg/Lech der Societas Jesu bei und wurde 1649 in Eichstätt zum Priester geweiht. Von seinem Orden für die äthiopische bzw. indische Mission ausersehen, reiste R. auf dem Land- und Seeweg über Italien, Kleinasien und Persien nach Indien (1650–52), wo er nach Zwischenstationen in Goa und Garhwal seit 1654 als Seelsorger, Lehrer und Arzt in Agra wirkte und etwa seit 1659 das Rektorat des dortigen Jesuiten-Kollegs innehatte. Nach der Rückkehr von einer Europareise (1662–66) sollte er eine nepales. Mission gründen, konnte diesen Plan allerdings nicht mehr realisieren.

    Neben den für seine Arbeit notwendigen Kenntnissen des Kanaresischen, Hindustanischen und Persischen eignete sich R. in einem bei ortsansässigen Pandits unternommenen sechsjährigen Sprachstudium die Grundlagen des klassischen Sanskrit an, die er in einer lat. verfaßten Grammatik – der ersten ihrer Art aus europ. Feder – systematisch aufzeichnete. Bemühungen, dieses Manuskript während seines Europaaufenthalts aus bereits zugesagten Mitteln Ks. Leopolds I. drucken zu lassen, scheiterten an Einwänden des Ordensgenerals Giovanni Paolo Oliva (1664–81). Von R.s Hand stammen außerdem zahlreiche vorwiegend auf Latein oder Hindustani formulierte Interlinearglossen und Marginalien in zwei einheimischen Kodizes des 17. Jh. (Veīdattas Synonymenlexikon Pacatattvaprakāśa und Sadānandas Philosophiekompendium Vedāntasāra betreffend), die als Vorarbeiten zu einem ersten Wörterbuch Sanskrit-Latein und zu einem ersten Abriß der Vedānta-Doktrin in einer westlichen Sprache gelten können und die überdies den ersten Versuch einer lat. Umschrift des Hindustani darstellen. Zwei religions- und kulturhistorisch interessante Briefe richtete R. 1664 aus Rom und 1666 aus Surat an dt. Ordensbrüder.

    Indirekte Zeugnisse seiner Forschungstätigkeit sind die von Theodor Rhay (Rhau) (1603–71) besorgte und durch einige Mißverständnisse beeinträchtigte Kurzfassung mehrerer 1664 in Neuburg/Donau gehaltener Vorträge über Denkwürdigkeiten des Mogulreiches (Relatio rerum notabilium regni Mogor in Asiâ, 1665) sowie die von Athanasius Kircher bekanntgemachten Angaben zum Reiseweg Johann Gruebers und R.s von Agra nach Europa, zur Route des Apostels Thomas von Judäa nach Indien, zu brahman. Mythen sowie den zehn Inkarnationen des Gottes Viśnu und zur Devanāgāri-Schrift (China illustrata, 1667, S. 85 f., 91 u. 156-63).

  • Works

    Grammaticca linguae Sanscretanae Brachmanum Indiae Orientalis, o. J. (um 1660), Faks. in: Camps-Muller, 1988 (s. L);
    Vita Patris Antonii Ceschi S. J., 1664, lat. u. ital. in: F. A. Paternolo, Estratto e registro di lettere spirituali con breve narrazione della vita del Padre Antonio Ceschi…, o. J. (um 1683), S. 231-35. – Briefe: J. Stöcklein (Hg.), in: Der Neue Welt-Bott I, ²1728, S. 113-15;
    C. Beccari (Hg.), in: Rerum Aethiopicarum scriptores occidentales inediti 13, 1913, S. 350 f. u. C. Vogel|(Hg.), in: Ann. of the Bhandarkar Oriental Inst. 68, 1987, S. 609-19.

  • Literature

    ADB 29;
    A. Layer, in: Jb. d. Hist. Ver. Dillingen 86, 1984, S. 148-52;
    A. Camps u. J.-C. Muller (Hg.), The Sanskrit Grammar and Manuscripts of Father H. R., 1988 (W-Verz., L);
    C. Vogel, The preliminary work done by H. R. … on a Sanskrit-Latin dict., in: Aligarh Journal of Oriental Studies 4, 1987, S. 69-74;
    ders., Qua ratione saeculo XVII Henricus R. linguam Hindustanicam litteris Latinis scripserit, in: Studien z. Indol. u. Iranistik 13/14, 1987, S. 312-17;
    ders., An old letter from Surat written by the German Jesuit H. R., in: Ann. of the Bhandarkar Oriental Research Inst. 68, 1987, S. 609-19;
    J.-C. Muller, Die Sanskritgrammatiken europ. Missionare …, in: K. D. Dutz (Hg.), Sprachwiss. im 18. Jh., 1993, S. 148-55;
    A. Camps, Studies in Asian Mission Hist., 2000, S. 75-102;
    Sommervogel VII, Sp. 210 f.;
    Duhr III, S. 334 f.;
    Koch II. Sp. 1569;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    LThK²;
    New Cath. Enc: V. Stache-Rosen, German Indologists, ²1990 bearb. v. A. Stache-Weiske;
    BBKL.

  • Author

    Claus Vogel
  • Citation

    Vogel, Claus, "Roth, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 106-107 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122394623.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Roth: Heinrich R., Jesuit, Missionar, geboren zu Augsburg, bereiste mehrere Länder Asiens, setzte sich 1653 in Agra (Akbarabad), einer der wichtigsten Städte Hindostans fest, wo er für die Christianisirung Ostindiens sehr viel that und zugleich auf das Studium der Sanskritsprache sehr viel Eifer verwendete, kehrte 1664 nach Europa zurück, um in Rom Genossen für seine Mission anzuwerben, ging wieder nach Ostindien, wo er 1668 starb. In dem Werke A. Kircher's: China illustrata, Amsterdam 1667, finden sich folgende Auszüge und Mittheilungen von P. Roth: 1) Iter ex Agra Mogorum in Europam, ex relatione PP. Joannis Gruber et Henr. Roth, quod bis confecerunt, pag. 91 sqq. 2) Itinerarium s. Thomae Apostoli ex Judaea in Indiam. 3) Dogmata varia fabulosissima Brachmanum, praecipue de decem Incarnationibus dei, latine interpretata cum figuris, bei Kircher l. c. p. 156—162. 4) Elementa linguae Hanscret i. e. Sanscrit seu Brachmanicae in India orientali. Der Jesuit Stöcklein theilt in seinem „Weltbott“ 2. Aufl. 1728, 1. Theil, S. 113—115 einen Brief P. Roth's aus Rom datirt 1664 an einen Jesuiten in Deutschland mit, worin allerlei Nachrichten über die Verhältnisse der Jesuitenmission in Indien u. a. enthalten sind.

    • Literature

      Vgl. Backer, Ecrivains, Série 3, p. 653—654.

  • Author

    Otto Schmid.
  • Citation

    Schmid, Otto, "Roth, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122394623.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA