Lebensdaten
1728 – 1783
Geburtsort
Traunstein
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Schriftsteller ; Geograph ; Dichter
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 121550729 | OGND | VIAF: 27930314
Namensvarianten
  • Kohlbrenner, Franz Seraph
  • Kohlbrenner, Franz
  • Kohlbrenner, Franz Seraph
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kohlbrenner, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121550729.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Kohlbrenner: Franz Seraph K., geistlicher Dichter, war geb. am 17. Octbr. 1728 zu Traunstein in Oberbaiern, wo sein Vater als Salinenbeamter lebte. Ohne eine höhere Schule besucht zu haben, fand er früh schon in der Schreibstube des letzteren Verwendung und erwarb sich durch seinen rastlosen Fleiß bedeutende technische und archivalische Kenntnisse. Im J. 1753 in die Registratur der kurfürstlichen Hofkammer nach München berufen ging er in verschiedenen Angelegenheiten im Auftrage seiner Regierung nach Tirol, Salzburg und Regensburg. Eine Frucht dieser Reisen war die „Geographische Mauthcharte von Baiern“, welche er im J. 1764 veröffentlichte. Vom J. 1766—83 gab er, inzwischen zum Hofkammer- und Commerzienrath befördert, das Münchener Intelligenzblatt, einen „Adreß-, Kunst- und Handwerkskalender", „Materialien zur Geschichte des Vaterlandes“ und andere Schriften heraus. Den meisten Ruhm unter seinen litterarischen Arbeiten erwarben ihm seine geistlichen Dichtungen, die er, allerdings anonym, unterstützt von mehreren Freunden unter dem Titel: „Der heilige Gesang zum Gottesdienste in der römisch-katholischen Kirche“, Landshut bei Max Hagen 1777, an das Licht treten ließ. Der Chorherr von Herrnchiemsee Norbert Hauner schrieb dazu sehr ansprechende Melodien. Diese geistlichen Gesänge fanden in den meisten süddeutschen Bisthümern Eingang, wozu auch der besondere Umstand beitragen mochte, daß der Autor am 30. April 1782 von dem gerade in München anwesenden Papste Pius VI. zu seiner Kirchenliedersammlung persönlich beglückwünscht wurde. Das jetzt selten gewordene Buch erlebte mehrfachen Nachdruck; im J. 1790 veranstaltete Michael Haydn, „hochfürstl. Concertmeister“ bei Duyle in Salzburg eine vermehrte und verbesserte Auflage desselben. K. starb unverheirathet zu München am 6. Juni 1783, er nahm in mancher Beziehung den Ruf eines Sonderlings mit in das Grab.

    • Literatur

      Lebensbeschreibung von Westenrieder, München 1783. K. A. Baader, Gelehrtes Baiern, S. 606—610.

  • Autor/in

    Gg. Westermayer.
  • Zitierweise

    Westermayer, Georg, "Kohlbrenner, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 431-432 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121550729.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA