Dates of Life
1564 – 1631
Occupation
Chronist ; Propst und Bürgermeister von Lüneburg ; Jurist
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 121448746 | OGND | VIAF: 5787692
Alternate Names
  • Elvern, Leonhard
  • Elver, Leonhard
  • Elvern, Leonhard
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Elver, Leonhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd121448746.html [01.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Elver: Leonhard E., Dr. jur., geb. 24. Juli 1564, Sohn des 1615 gestorbenen Lüneburger Bürgermeisters gleiches Namens, weit gereist wie sein Bruder Hieronymus v. Elvern, war kurfürstlich brandenburgischer Hofrath, dann Regierungsrath in Küstrin bis 1593, wurde 1606 Probst zu Lüneburg, 1613 ebenda Bürgermeister, 1626 Comes palatinus caesareus, 1631. Er scheint sich zuletzt auch v. Elvern genannt zu haben. Außer einer Dissertation „De fidejuss.“ schrieb er die „Elver’sche Chronik von Lüneburg“, das „berühmte Opus Elverianum“ nach Büttner, nämlich den „Discursus historico-politicus etc.“ in 3 Theilen, noch ungedruckt, die sich bis Mitte des 16. Jahrhunderts anscheinend auf Schomakers Chronik stützt und bis zu Elver's Todesjahr geht, wichtig für Lüneburgs Verhältnisse im 30jährigen Kriege. Abschriften sind in Hannover, Göttingen, Lüneburg. Wahrscheinlich war E. mit Veranlassung, daß der Rath von Lüneburg Vorzugsweise Herzog Christian von Celle 1621 den Rath gab, zu entwaffnen, wodurch dann der Niedersächsische Kreis wehrlos wurde. Mansfeld gegenüber stellte sich die Stadt neutral, eher feindlich. Dem Versuche, das Restitutionsedict 1629 auf die Abtei St. Michaelis auszudehnen, trat E. indessen trotz der Tilly’schen Drohung entgegen. — Die Patricierfamilie E. findet sich in Lüneburg seit 1273 und siedelte von dort auch nach Lübeck über.

    • Literature

      Büttner, Genealog. — Jacobi, Lüneb. Landtagsabsch. 2. S. 110 ff. Vgl. Volger, Dreißigjähr. Krieg im Lüneburger Schulprogr. 1847. Gebhardi, De re litt. p. 107.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Elver, Leonhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121448746.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA