Dates of Life
1180 – 1242
Place of birth
Groß-Stein (Oberschlesien)
Place of death
Breslau
Occupation
Dominikaner ; Prior des Dominikanerklosters in Breslau
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11923582X | OGND | VIAF: 599156012371649700006
Alternate Names
  • Ceslaus Odrovasius
  • Ceslaus
  • Ceslaus Odrovasius
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ceslaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923582X.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus adliger Fam. (Odrowaz?); Onkel Ivo ( 1229), Bischof v. Krakau.

  • Biographical Presentation

    C. wurde nach Studien in Paris mit einem Begleiter (nicht Bruder!) wahrscheinlich in Rom vom heiligen Dominikus in den Dominikanerorden aufgenommen. Mit Kycinth gründete er 1217 zu Friesach in Kärnten das erste Dominikanerkloster auf deutschem Boden. Nach einem Aufenthalt in Prag, wo bei der Clemenskirche eine Niederlassung gegründet wurde, kam er noch vor 1226 nach Breslau. Hier übergab ihm Bischof Lorenz das Adalbertkirchlein. Er wurde erster Prior des hier gegründeten Klosters, später auch Provinzial der polnischen Ordensprovinz. C., um die Christianisierung Schlesiens verdient, soll durch sein Gebet nach der Legende die Befreiung der Burg Breslau von der Belagerung durch die Mongolen (1241) erreicht haben. Seine sich allmählich entwickelnde Verehrung wurde durch Clemens XI. approbiert (1713), das Fest war in der Breslauer Erzdiözese am 20. Juli. Seine Gebeine ruhen in der Ceslaus-Kapelle der Adalbertkirche.

  • Literature

    ADB IV;
    C. Blasel, Der hl. C., 1909;
    ders., Gesch. v. Kirche u. Kloster St. Adalbert, 1912;
    B. Altaner, Die Dominikanermission d. 13. Jh., 1924;
    LThK;
    Dict. Hist. Géogr. XII, 1953, Sp. 252 f. (neuere poln. L).

  • Author

    Franz Xaver Seppelt
  • Citation

    Seppelt, Franz Xaver, "Ceslaus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 185 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923582X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ceslaus: C. Odrovasius, schlesischer Dominicaner, geb. um 1180 in Kamien (Stein), einem oberschlesischen Dorfe im Fürstenthum Oppeln, 14. Juli 1242 als Prior des Dominicanerklosters in Breslau, stammte aus gräflichem Geschlecht und studirte in Prag, Paris und Bologna. Als Doctor der Theologie und des canonischen Rechts zurückgekehrt und von seinem Oheim dem Bischof Ivo von Krakau zum Domherrn an seiner Kirche und später auch zum Custos in Sandomir ernannt, verwendete er seine reichen Einkünfte zum Besten der Kirche und zur Erziehung armer Knaben, die er selbst unterrichtete. Eine mit seinem Bruder Hyacinth in Begleitung Ivo's 1217 nach Rom unternommene Reise bildet den Wendepunkt im Leben beider Brüder, indem sie 1218 in der Kirche zu Sta. Sabina in Rom aus der Hand des Dominicus das Ordenskleid der Predigermönche nahmen und als Missionare des Ordens in die Heimath zurückkehrten. Durch Gründung eines Klosters in Frisack in Kärnthen verpflanzten sie den Orden nach Deutschland, durch Erbauung eines andern in der ihnen in Krakau überwiesenen Trinitatiskirche siedelten sie ihn in Polen an, Hyacinth blieb als Provincial in Krakau zurück, C. aber begab sich 1222 nach Prag, stiftete dort das Dominicanerkloster an der Clemenskirche und kam 1226 nach Breslau, wo er an der ihm übergebenen Adalbertskirche ebenfalls ein Kloster errichtete, als dessen Prior er sein Leben beschloß. Durch übermäßig strenge Ascese erschöpft, starb er im Geruche der Heiligkeit. Auf seine Fürbitte soll 1241 die Breslauer Burg vor der Eroberung durch die Tartaren wunderbar errettet worden sein; in Folge dieses so wie anderer schon von ihm bei Lebzeiten verrichteter Wunder wurde er, nachdem 1606 die Gebeine des Seligen erhoben|worden waren, wobei es leider zu sehr unseligen, tumultuarischen Austritten gekommen ist, 1714 heilig gesprochen.

    • Literature

      Pol, Jahrbücher der Stadt Breslau I. S. 51. 57. V. S. 62. Hanckii De erud. Sil. indig. Henelii Silesiogr. renov. cap. VII. 523. Theodor Crusius, Vergnügungen müßiger Stunden, St. V. S. 101 ff. Fragmente aus der Geschichte der Klöster und Stiftungen Schlesiens. Breslau 1810. S. 159 ff.

  • Author

    Schimmelpfennig.
  • Citation

    Schimmelpfennig, Adolf, "Ceslaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 92-93 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923582X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA