Dates of Life
1802 – 1873
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Kunsthistoriker ; Ästhetiker ; Professor für Ästhetik und Kunstgeschichte an der Berliner Universität, Direktor des Berliner Kupferstichkabinetts
Religious Denomination
reformiert?
Authority Data
GND: 119154951 | OGND | VIAF: 51769122
Alternate Names
  • Hotho, Heinrich Gustav
  • Ho to, Ha in li hi Gu seu ta beu
  • Hotho, H. G.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hotho, Heinrich Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119154951.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hotho: Heinrich Gustav H., geb. in Berlin am 22. Mai 1802, gest. ebendort am 24. Decbr. 1873, hatte an dem Joachimsthaler Gymnasium seiner Vaterstadt die Vorbereitungsstudien gemacht, und bezog dann die Universität, wo er sich als Jurist inscribirte, aber auch eifriger Zuhörer Hegel's wurde; nachdem er sich noch einige Zeit in Breslau mit Philosophie beschäftigt hatte, bereiste er zum Zwecke kunstgeschichtlicher Studien London, Paris, Belgien, die Niederlande und Italien. Nach Berlin zurückgekehrt, promovirte er (1826) und habilitirte sich (1827) für das Fach der Aesthetik und Kunstgeschichte, woneben ihm an der Kriegsschule die Lehrstelle der allgemeinen Litteraturgeschichte übertragen wurde (1828). Zum außerordentlichen Professor an der Universität ernannt (1829), wurde er bald (1830) dem Directorium der Gemäldegallerie als Assistent beigegeben, und im J, 1859 erhielt er die Stelle eines Directors des Kupferstichcabinetes; in seinen Vorlesungen aber vertrat er nur die litterarische Seite der Theorie und Geschichte der Kunst. — Sowie er bereits bei der Gründung der Berliner Jahrbücher f. wissensch. Kritik, d. h. des Organes der Hegelianer betheiligt war, so übernahm er auch in der Gesammtausgabe der Werke Hegel's die Redaction der „Vorlesungen über Aesthetik" (3 Bde. 1835, 2. Aufl. 1842). In seinen eigenen Schriften blieb er fortan den Grundsätzen Hegel's getreu, ohne gerade zu versuchen, dieselben etwa speculativ weiter fortzubilden; indem er aber jenem Zweige des Systems sich zugewandt hatte, welcher in Folge einer inneren Inconsequenz die gediegensten Leistungen des Meisters enthielt, war er hierbei sowol durch Reichthum des kunstgeschichtlichen Stoffes, als auch durch Feinheit der Auffassung und Klarheit der Darstellung unterstützt. Abgesehen von einem Trauerspiele, „Don Raniero", veröffentlichte er: „Vorstudien für Leben und Kunst" (1835), „Geschichte der deutschen und niederländischen Malerei“ (2 Bde., 1842 f.), „Die Malerschule Huberts von Eyck“ (unvollendet,|2 Bde., 1855 ff.), „Eyck-Album mit Text" (1861), „Dürer-Album mit Text" (1863), „Die Meisterwerke der Malerei vom Ende des 3. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts in photo- und lithographischen Nachbildungen“ (unvollendet, 1865 ff.), und „Geschichte der christlichen Malerei“ (unvollendet, nur 3 Lieferungen, 1867—72).

    • Literature

      Unsere Zeit, 10. Jahrgang (1874), S. 66 ff.

  • Author

    Prantl.
  • Citation

    Prantl, Carl von, "Hotho, Heinrich Gustav" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 191-192 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119154951.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA