Dates of Life
1904 – 1993
Place of birth
Schippenbeil (Ostpreußen)
Place of death
Englewood (New Jersey, USA)
Occupation
Psychiater ; Psychoanalytiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 119057107 | OGND | VIAF: 59885786
Alternate Names
  • Niederland, William G.
  • Niederland, Wilhelm G.
  • Niederland, Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Niederland, William, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119057107.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Abraham (1875–1955) aus Oschmjani (Rußland), Kantor u. Rabbiner, zuletzt in Rehovot (Israel), S d. Elchonon, um 1860 Rabbiner in Smorgon b. Wilna (Litauen), u. d. Deborah Sobduchi;
    M Rosa (1888–1951) aus Wilna, T d. Mordechai Mindes (Mendes) u. d. Feije Bendel;
    B Paul (1902–91), Kantor, emigrierte 1938 nach New York (USA), Ernst (1908–67), Zahnarzt, zuletzt in Rehovot;
    1) 1943 ( 1945) N. N., 2) New York 1952 Jacqueline (1918–92) aus New York, Lehrerin, Sekr., T d. Jacob Rosenberg (* 1877) u. d. Lena Stein (* 1882), beide aus d. Nähe v. Odessa (Weißrußland), 1885 emigriert;
    3 S aus 2) James Stanley, Sozialarbeiter (* 1953), Daniel (* 1955), Übers., Sprachlehrer in München, Alan (* 1956), Betriebswirt.

  • Biographical Presentation

    N., dessen Familie seit 1913 in Würzburg ansässig war und 1922 die bayer. Staatsangehörigkeit erhielt, studierte in Würzburg Medizin und promovierte 1929 mit der Arbeit „Neue Untersuchungen zum forensischen Spermanachweis“. Hierbei entdeckte er die nach ihm benannten „Niederland’schen Kristalle“. 1929/30 war er in der Lungenheilstätte Beelitz bei Berlin tätig, 1931/32 als Gewerbemedizinalarzt in Düsseldorf. In jenen Jahren publizierte N. bereits mehr als 20 Artikel in medizinischen Fachzeitschriften und wies die „Dupuytren’sche Fingerkontraktur“ als echte Arbeitserkrankung nach. 1932 übernahm er die medizinische Leitung des Sanatoriums Schloß Rheinberg bei Gailingen. 1934 emigrierte er über die Schweiz nach Italien und promovierte ein zweitesmal, um in Mailand eine Praxis eröffnen zu können. 1939 floh er nach England. Es folgte eine Odyssee als Schiffsarzt auf einem engl. Frachter, der ihn schließlich nach Manila brachte. An der dortigen Universität erhielt er einen Lehrstuhl für „Psychische Hygiene“. Ende 1940 in New York, promovierte er Anfang 1941 zum drittenmal; eine psychoanalytische Ausbildung schloß sich an. 1945-47 lehrte N. an der Universität in Tampa (Florida). 1948-53 absolvierte er eine Lehranalyse bei Bettina Warburg. Inzwischen arbeitete er am Mount-Sinai-Hospital und in eigener Praxis. Sein Hauptinteresse galt damals Freuds berühmtem „Fall Schreber“, einer Interpretation der „Denkwürdigkeiten“ des Leipziger Gerichtspräsidenten Daniel Paul Schreber (1842–1911), über den er auf Einladung von J. Lample de Groot und E. de Wind 1951 in Amsterdam einen Vortrag hielt, der in mehreren Sprachen veröffentlicht wurde. 1952 wurde N. ao. Professor an der State University of New York. 1953 begann er als Entschädigungs-Gutachter für das Deutsche Generalkonsulat in New York zu arbeiten und konnte so über 800 jüd. Überlebenden helfen. Nachdem er 1954 amerik. Staatsbürger geworden war, übernahm ihn die Gesundheits- u. Sozialbehörde der Stadt New York 1958 zusätzlich als Psychotherapeuten. 1959 wurde er „Life-Fellow“ der American Psychoanalytic Association. Seit 1959 reiste N. häufig nach Europa und wurde einer der Mentoren beim Wiederaufbau der Psychoanalyse im Nachkriegs-Deutschland. 1961 erschien der erste seiner über 20 Beiträge zu „The Problem of the Survivor“. Auf ihn geht der Begriff „Survivor-Syndrome – Überlebenden-Syndrom“ zurück.

    1961 erhielt er für seine Arbeiten über Heinrich Schliemann, die dessen Lebenstrauma untersuchten, ein Forschungsstipendium und arbeitete einige Monate in Griechenland. In „Trauma und Kreativität“ ging er besonders ein auf körperlich und/oder psychisch|geschädigte Menschen. Er beschrieb hier als erster das „Loss-Restoration-Principle“. Als weiteres neues Gebiet angewandter Psychoanalyse führte N. die „Psychogeographie“ ein. 1969 wurde er o. Professor der Psychiatrie an der State University of New York, 1970 Präsident der Psychoanalytic Association in New York. Bis zu seinem Tode beschäftigte er sich mit den vier großen Themen „Folgen der Verfolgung“, „Überlebenden-Syndrom“, „Rätsel der Kreativität“ und „Defective body image“. Bis 1988 unternahm er Reisen durch Amerika und Europa und hielt Vorträge. N. gehört nach Freud zweifellos zu den kreativsten Psychiatern dieses Jahrhunderts.|

  • Awards

    J.preis d. dt. ärztl. Ges. (1934);
    Dr. phil. h. c. (Würzburg 1979);
    Gold Medal Award of the Mount Airy Psychiatric Center and Foundation (Denver, Col. 1980);
    Annual Holocaust Memorial Award (New York 1983);
    Silver Medal Award d. Long Island Univ. (New York 1987).

  • Works

    u. a. Seelisch-nervöse Leiden d. Gegenwart, 1933;
    Nervosität – Jedermanns Krankheit, 1934;
    Halte Herz u. Arterien gesund, 1934;
    Manmade Plague – a Primer on Neurosis, 1948;
    Analyt. Stud. üb. d. Leben u. Werk v. Heinr. Schliemann, 1965 (engl. 1962;
    erweitert in: Psyche 18, 1965, S. 563-90);
    Clinical observations on the „Survivor-Syndrome“, 1968;
    Conrad Ferdinand Meyer, e. tiefenpsycholog. Stud., 1972;
    Folgen d. Verfolgung: Das Überlebenden-Syndrom, Seelenmord, 1978;
    Der Fall Schreber, 1978 (engl. 1974;
    ital., span., portugies. 1975/76);
    Trauma u. Kreativität, hg. v. W. Focke, 1989 (Aufs.-Slg.). |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Leo Baeck Inst., New York (Gutachten); Library of Congress, Washington (zum Fall Schreber).

  • Literature

    C. E. Pletsch, A didactic and retrospective review of psychohistory written by psychoanalvsts, 1976/77 (üb. Schreber);
    Die Psychologie d. XX. Jh., in: Btrr. v. M. Grotjahn, I. Vogel, C. D. Eck zu „Schreber“, „Projektive Verfahren u. ihre Anwendung“, „Kreativität“, in: II, 1976, S. 151 ff., V, 1977, S. 383-465, XV, 1979, S. 851-67;
    H. Kohut, The restoration of the self, 1977 (zu Schreber);
    M. Kanzer, J. Glenn, Freud and his Selfanalysis, 1979 (zu Schreber);
    J. Malcolm, In the Freud-Archives, 1983 (z. Fall Schreber);
    H. Israels, Schreber – Vader en Zoon, 1984;
    A. Karlen, Napoleon's Glands and other ventures, 1984 (zu Goya);
    E. Timberlake, W. G. N.s „The Schreber Case“, Morton Schatzman's „Soul Murder“ and the British Anti-Psychiatry-Movement, 1985;
    T. Hartwig u. A. Roscher, Die verheißene Stadt – jüd. Emigranten in New York, 1986 (Interview);
    Z. Lothane, In Defense of Schreber, 1992;
    W. Focke, W. G. N., Psychiater d. Verfolgten, Seine Zeit, sein Leben, sein Werk, 1992 (W-Verz., P);
    J. J. E. van Everdingen u. F. A. E. M. Meulenberg (Hg.), De Loden Last – Beroemdheden en hun ziekten, 1994 (zu Goya);
    Who is Who in the World?, 1986;
    BHdE II;
    R. Strätz, Biogr. Hdb. Würzburger Juden 1900-1945, 1989.

  • Author

    Wenda Focke
  • Citation

    Focke, Wenda, "Niederland, William" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 223-224 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119057107.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA