Lebensdaten
1710 oder 1712 – 1771
Geburtsort
Schwerin
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Schauspieler ; Leiter einer Wanderschauspieltruppe
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118646761 | OGND | VIAF: 5668027
Namensvarianten
  • Ackermann, Konrad Ernst
  • Ackermann, Konrad
  • Ackermann, Konrad Ernst
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Ackermann, Konrad, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118646761.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus holsteinisch-mecklenburgischer gutbürgerlicher Familie (Heimat der Vorfahren Sachsen);
    Moskau 24.11.1749 Sophie Charlotte Schroeder (s. 4);
    T Dorothea (s. 2), Charlotte (s. 1).

  • Biographie

    In seiner Jugend kämpfte A. im russischen Heere gegen die Türken. Seit 1740 war er Mitglied der Schönemannschen Truppe und schloß sich 1742 in Hamburg der neugegründeten Truppe seiner späteren Gattin Sophie Schroeder an. Nach dem Zusammenbruch des Unternehmens wirkte er mehrere Jahre in Danzig, Petersburg und Moskau. 1751 kehrte er nach Danzig zurück. Im Oktober 1753 gründete er die berühmte A.sche Truppe in Königsberg, der u. a. K. Ekhoff und F. L. Schroeder angehörten. 1755 fand ein Gastspiel der Truppe in Berlin statt, wo A. mit Lessing in Beziehung trat (am 10.7.1755 Uraufführung der „Miss Sara Sampson“ in Frankfurt/Oder). 1756 kehrte A. nach Königsberg zurück und errichtete ein festes Theater. Infolge der Kriegswirren führten ihn neue Wanderfahrten nach Warschau, Breslau, Leipzig, Halle, Mainz, Frankfurt/Main, Zürich, Straßburg, Braunschweig, Göttingen, Hannover. Seit 1764 blieb er ständig in Hamburg, wo er 1765 ein neues Theater eröffnete, dieses aber 1767 aus Geldmangel einem Bürgerkonsortium zur Gründung des ersten deutschen Nationaltheaters übergab. Seine Truppe wurde übernommen, so daß eine enge Zusammenarbeit mit Lessing als Dramaturgen stattfand. Nach dem Zusammenbruch dieses Unternehmens führte A. das Theater in eigener Regie fort, verlor aber seine besten Kräfte und wurde zu neuem Wanderleben gezwungen (Braunschweig, Schleswig, Kiel, Hamburg). Nach seinem Tode leiteten seine Witwe und sein Stiefsohn Schroeder das Unternehmen. - Der sehr gebildete A. war eine außerordentliche Begabung; er bestimmte durch seinen Realismus, den er an den bürgerlichen Trauerspielen der Engländer G. Lillo und E. Moore entwickelt hatte, die Kunstrichtung seiner Truppe und wurde der Repräsentant der Lessingzeit auf dem deutschen Theater. Seine Begabung lag mehr auf komischem als auf tragischem Gebiet (Werner in „Minna von Barnhelm“), wenn er auch gern tragische Heldenrollen, vor allem aber fürstliche Liebhaber (Mellefont in „Miss Sara Sampson“) spielte. Neben der Neuberin hat er als Mitbegründer der deutschen Schauspielkunst zu gelten.

  • Literatur

    Grotefend, Aus d. Jugend d. Schauspielers K. E. A., in: Jbb. d. Ver. f. Mecklenburg. Gesch. 55, 1890, S. 288-92.

  • Autor/in

    Hans Heinrich Borcherdt
  • Zitierweise

    Borcherdt, Hans Heinrich, "Ackermann, Konrad" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 35 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118646761.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA