Lebensdaten
1873 – 1937
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Soziologe
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 118500716 | OGND | VIAF: 29547877
Namensvarianten
  • Adler, Max
  • Adler, M.
  • Adler, Maks
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adler, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500716.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    ⚭ Jenny Herzmark (* 1877), Chefärztin der Gewerbeinspektion, 1939 ausgewandert;
    1 S, Robert (1913–2007), Physiker, Erfinder der Fernbedienung, 1 T,, beide ausgewandert.

  • Biographie

    A. ließ sich nach dem Studium der Jurisprudenz, das er 1896 mit der Promotion abgeschlossen hatte, in seiner Vaterstadt als Rechtsanwalt nieder. Durch seine schriftstellerische und politische Tätigkeit reihte er sich bald unter die führenden Theoretiker des Austromarxismus seiner Zeit ein. 1920 habilitierte er sich an der Wiener Universität für Soziologie, sowie für Theorie und Geschichte des Sozialismus und wurde anschließend zum außerordentlichen Professor für Soziologie ernannt. 1920-23 vertrat er im Parlament als Abgeordneter den Bezirk Floridsdorf. Auch im Bildungsverein der Arbeiter und Volkshochschulen war er tätig. - A.s großes Anliegen war, mit „Kant und Marx das Gebäude der modernen kritischen Soziologie aufzubauen“; zu diesem Zweck wollte er den Marxismus, den er als „erfahrungsmäßig-ökonomistische Gesellschaftstheorie“ verstand, vom metaphysischen Materialismus lösen und den geistigen Menschen als gesellschaftsbildendes Wesen in den Mittelpunkt stellen. Mit Hilfe der kritischen Methoden Kants sollte die Soziologie zu einer Wissenschaft vom Range der Naturwissenschaften erhoben werden. So gelangte A. zur Konzeption des „Transzendental-Sozialen“, welches die Erfassung des Empirisch-Sozialen erst ermöglicht und bei Kant und den Idealisten mannigfach angedeutet ist. Im Idealismus Kants und seiner Nachfolger erblickte A. die „Philosophie von der Denkmöglichkeit des Sozialismus“, im wissenschaftlichen Sozialismus von Marx aber die „Theorie von der Tatwirklichkeit des Idealismus“.

  • Werke

    u. a. Kausalität u. Teleologie im Streite um d. Wiss., 1904;
    Marx als Denker, 1908;
    Wegweiser, Stud. zur Geistesgesch. d. Sozialismus, 1914;
    Engels als Denker, 1919;
    Kant u. d. Marxismus,|1925;
    Lehrb. d. materialist. Gesch.auffassung, 1930; Die Rätsel d. Ges., 1936; s. a.
    Kürschner, Gel.-Kal., 1928/29.

  • Literatur

    O. Blum, M. A.s Neugestaltung d. Marxismus, in: Archiv f. Gesch. d. Sozialismus u. d. Arbeiterbewegung, 7. Jg., 1916;
    D. Hort, M. A. u. d. wiss. Sozialismus, in: Archiv f. Gesch. d. Philos. u. Soziol., Bd. 38, 1928;
    M. Nussbaum, Kantianismus u. Marxismus in d. Sozialphilos. M. A.s, 1934 (W);
    E. Mathias, Sozialdemokratie u. Nation, Ein Btr. z. Ideengesch. d. Sozialdemokrat. Emigration u. d. Prager Zeit d. Parteivorstandes 1933–38, 1952;
    Enc. Jud. I, 1928;
    Ziegenfuß, 1949.

  • Autor/in

    Josef Hanslmeier
  • Zitierweise

    Hanslmeier, Josef, "Adler, Max" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 71-72 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118500716.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA