Dates of Life
1830 – 1873
Occupation
Berner Jurist
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 117186325 | OGND | VIAF: 32767281
Alternate Names
  • Munzinger, Walther
  • Munzinger, Walter
  • Munzinger, Walther

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Munzinger, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117186325.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Munzinger: Walther M., Professor an der Universität Bern, geb. zu Olten am 12. September 1830, zu Bern am 28. April 1873. Eines der jüngsten Kinder Joseph Munzinger's (s. d. Art.), — der auf dem Boden Afrikas berühmt gewordene Bruder, Werner (s. d. Art.), war noch um zwei Jahre jünger — folgte Walther M. mit der ganzen Familie erst 1836 dem schon 1831 in den Kleinen Rath erwählten und bald an die Spitze seines Heimathskantons gestellten Vater nach Solothurn nach, wo er die Schulen absolvirte, frühe auch schon als Mitglied des Zofinger Vereins an, studentischen Leben, ganz besonders aber an den ausgeprägt liberalen Bestrebungen dieser Vereinigung sich betheiligte. Wie er durch die voran von der Section Solothurn betriebene Umgestaltung dieser schweizerischen studentischen Körperschaft eine nicht unwichtige Vorschule für seine politische Bethätigung durchmachte, so ließ er 1847 trotz seiner Jugend nicht nach, bis er sich am Feldzuge gegen den Sonderbund betheiligen durfte. Außerdem aber war auch ihm ein reichlicher Antheil an der seinem ganzen Hause eigenen musikalischen Begabung zugefallen Nach der Ernennung des Vaters als Mitglied des Bundesrathes siedelte M. 1849 mit der ganzen Familie nach der Bundesstadt Bern über und begann an der dortigen Hochschule seine juristischen Studien. Nach einem Aufenthalte in Paris sollte noch, als schon das Staatsexamen gemacht war, ein Besuch des jungen Advocaten an der Universität Berlin folgen, dessen längere Dauer aber der Tod des Vaters 1855 verhinderte. M. blieb, auch nach der Rückkehr der übrigen Familienglieder nach Solothurn, in Bern, dessen öffentlichem Leben er, abgesehen von seiner Berufsbethätigung, für die Pflege musikalischer Institute, wie als Anreger des Neubaues der Museums-Gesellschaft, zu dienen bestrebt war. Nachdem er 1855 promovirt, habilitirte er sich als Docent für französisches und für Kirchenrecht, dehnte aber rasch den Kreis seiner Vorlesungen noch über weitere Gebiete aus, und der sehr anregende Lehrer wurde 1857 zum außerordentlichen, 1863 zum ordentlichen Professor ernannt. 1865 hielt er seine Rectoratsrede: „Eine Studie über die Pflege der Jurisprudenz im alten und neuen Bern“ (Bern 1866). Auf dem Boden der Gesetzgebung verfaßte er in der gleichen Zeit insbesondere seine „Motive zu dem Entwurf eines schweizerischen Handelsrechts“ (Bern 1865), welche ihm einen höchst geachteten Namen verschafften. Das Werk einer schweizerischen Codification geht auf Munzinger's Arbeit, seinen 1870 vollendeten Entwurf eines schweizerischen Obligationenrechts, zurück, und 1871 beleuchtete seine „Studie über Bundesrecht und Bundesgerichtsbarkeit“ die Frage der schweizerischen Rechtseinheitsbestrebungen. — Trotz seiner ausgesprochenen politischen Haltung hatte der Vater sein Haus und seine Familie innerhalb der gottesdienstlichen Einrichtungen der katholischen Kirche gehalten, und auf den Sohn war eine warme religiöse Regung übergegangen. So nahm der für seine Ideale mit größter Gefühlswärme eintretende Mann gleich vom Beginne der seit 1859 sich ankündigenden kirchlichen Kämpfe — 1860 erschien schon seine Schrift: „Papstthum und Nationalkirche, eine kirchenrechtliche Studie“ (Bern) — an diesen Dingen den lebhaftesten Antheil und wurde seit 1871 ein Hauptführer der katholischen Reformbewegung in der Schweiz, betheiligte sich auch als solcher im September des Jahres an dem deutschen Altkatholiken-Congreß in München ("Der Katholiken-Congreß in München“, Bern 1871), besonders aber 1872 und 1873 als Mitglied des Central-Comites des Vereins freisinniger Katholiken an den neugeschaffenen kirchlichen Einrichtungen in der Schweiz. So war er auch ganz kurz vor seinem Tode ein Haupturheber der Berufung Professor Herzog's — des nachherigen 1876 erwählten Bischofs — als Pfarrer nach seiner Vaterstadt Olten. — Mitten in diesem angestrengten Schaffen brach eine kurze Krankheit Munzinger's Lebenskraft. Eine großartige Bestattungsfeier bewies die hohe Achtung, in welcher er gewesen war. Für die Sache des Altkatholicismus in der Schweiz war der Verlust dieser überzeugungstreuen Stütze unersetzlich.

    • Literature

      Vgl. Pet. Dietschi und Leo Weber: Walther Munzinger, ein Lebensbild, (Olten 1874).

  • Author

    Meyer von Knonau.
  • Citation

    Meyer von Knonau, "Munzinger, Walter" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 49-50 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117186325.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA