Lebensdaten
1819 – 1863
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Pharmakologe ; Arzt
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116530529 | OGND | VIAF: 37669558
Namensvarianten
  • Clarus, Hermann Julius
  • Clarus, Julius
  • Clarus, Hermann Julius
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Clarus, Julius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530529.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Christian Aug. (1774–1854), Chirurg u. Kliniker, Prof. in Leipzig. (s. ADB IV);
    ⚭ S. v. Sass.

  • Biographie

    C. studierte in Leipzig und Heidelberg Medizin, promovierte 1841 und habilitierte sich 1844 für allgemeine Pathologie und Therapie sowie für Arzneimittellehre in Leipzig, wo er 1848 zum Extraordinarius der Medizin ernannt wurde. Sein Hauptinteresse galt der Arzneimittellehre, die er der von K. R. A. Wunderlich, W. Roser und W. Griesinger inaugurierten „physiologischen Medizin“ gemäß als „physiologische“, später als „physiologisch-chemische Pharmakologie“ auffaßte, durch eigene experimentelle Untersuchungen über wichtige Pharmaka wie Dulcamara, Solanin oder Kokain wesentlich bereicherte und in seinem Wunderlich gewidmeten „Handbuch der speciellen Arzneimittellehre“ (1850, ³1860) in einer für den praktischen Arzt seiner Zeit überaus brauchbaren Form gestaltete und nutzbar machte. Seine frühesten Arbeiten beschäftigten sich mit der physikalischen Untersuchung des Herzens sowie mit Fragen des Idiotismus. Neben zahlreichen Abhandlungen über seine pharmakologischen Versuche schrieb er eine ganze Reihe von Referaten und Jahresberichten, von denen besonders die letzteren durch ihre Exaktheit für die Geschichte der Medizin des 19. Jahrhunderts von Bedeutung sind.

  • Literatur

    ADB IV;
    BLÄ II (W).

  • Autor/in

    Wilhelm Katner
  • Zitierweise

    Katner, Wilhelm, "Clarus, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 262 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530529.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Clarus: Hermann Julius C., Arzt und Pharmakolog, geb. 9. März 1819 zu Leipzig, 6. Mai 1863. Er war der Sohn des bekannten Leipziger Professors der Medicin und Klinikers Joh. Chr. Aug. C. (s. u.), widmete sich ebenfalls dem Studium der Medicin, promovirte 1841 auf Grundlage seiner Dissertation „De pulsatione abdominali“, wurde 1844 Privatdocent und 1848 außerordentlicher Professor an der Universität Leipzig. Seine Arbeiten betreffen verschiedene Disciplinen der Medicin, so die Diagnostik ("Die physiologische Untersuchung des Herzens“, 1844), den Idiotismus, worüber er 1848 mehrere Abhandlungen schrieb, Diätetik (der Neugeborenen und des weiblichen Geschlechtes) und besonders die Arzneimittellehre. Auf dem letztgenannten Gebiete machte er sich durch mehrere experimentelle Arbeiten über Pflanzenstoffe (Dulce, Solanin, Anemonin, Toxicodendron) und sein in drei Auflagen (1852—60) erschienenes „Handbuch der speciellen Arzneimittellehre“ und sorgsam gearbeitete pharmakologische Jahresberichte und Referate bekannt.

  • Autor/in

    Husemann.
  • Zitierweise

    Husemann, Theodor, "Clarus, Julius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 275 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116530529.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA