Dates of Life
1854 – 1920
Place of birth
Windsheim (Mittelfranken)
Place of death
Mindelheim
Occupation
Germanist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116486392 | OGND | VIAF: 52442974
Alternate Names
  • Brenner, Oskar
  • Brenner, Karl Oscar
  • Brenner, O.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Brenner, Oskar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116486392.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (1823–1901), S des Karl Friedirch, beide Apotheker, und der Marianne Frommann;
    M Emma (1823–1864), T des Apothekers Fleiner in Schopfheim bei Basel;
    München 1885 Elise (1862–1940), T des Baumeisters Michael Settele (1797–1869, katholisch) und der Therese Bogner;
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    B. studierte in Erlangen und München anfangs Theologie, dann klassische Philologie, bis er durch Rud. v. Raumer zur germanischen Philologie geführt wurde. In seiner Doktorschrift handelte er über „Nord- und Mitteleuropa in den Schriften der Alten bis zum Auftreten der Cimbern und Teutonen“ (1877) und hat damit seine nordischen Arbeiten eingeleitet. Noch unter Konrad Hofmann konnte er sich in München für germanische Sprachen und Literaturen habilitieren und behandelte in Vorlesung und Übung das gesamte Germanische, mit besonderer Neigung freilich die älteren Sprachstufen, denen er bald eine germanische Altertumskunde überblickend anfügte. In den Jahren vor der Berufung als ordentlicher Professor der deutschen Philologie nach Würzburg (1892) hatte er sich den heimischen Mundarten und der Volkskunde zugewandt. Er verfaßte „Mundarten und Schriftsprache in Bayern“ (1890). Für einen breiteren Leserkreis stellte er hier in geschichtlicher Betrachtung gesprochene und schriftlich niedergesetzte Sprache seit ältester Überlieferung in Bayern dar und ließ deren sprachliche Eigenarten durch treffsichere Proben lebendig werden. „Bayerns Mundarten“ mit dem kennzeichnenden Untertitel „Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde“ (2 Bde., 1892/95), mit August Hartmann herausgegeben, vereinigten Darstellung und Sprachproben älterer und neuerer Zeit der drei Mundarträume Bayerns, griffen aber gelegentlich auch über die Staatsgrenze hinaus ins Thüringische, Obersächsische, Westböhmische. Die volkskundliche Forschung in Bayern, vornehmlich in Franken, wurde entscheidend gefördert durch die „Mitteilungen und Umfragen zur bayerischen Volkskunde“ (1895-1904), als deren Herausgeber B. und Johann Schmidkontz zeichneten. Die wertvollen, aus langjährigen Umfragen zusammengetragenen und noch ungenutzten Sammlungen sind im 2. Weltkrieg bei der Zerstörung Würzburgs untergegangen. Unvergessen wird B.s Mitarbeit an der Weimarer Lutherausgabe durch sorgsame Textrevision und wertvolle Wortund Sacherklärungen bleiben.

    Aber auch der Gegenwartssprache hat B. lebhaften und immer fördernden Anteil zugewandt: in zahlreichen Aufsätzen in der Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins hat er (von 1890 an) schriftsprachliche und umgangssprachliche Probleme aufgegriffen, sich überall als Kenner und Befürworter fortschrittlicher Sprach- und Schreibform erwiesen. Im Gesamtvorstand des (Allgemeinen) Deutschen Sprachvereins hat er|durch Jahrzehnte hindurch für die Anerkennung der Sprachvereinsarbeit gewirkt. So begrüßte er auch die Rechtschreibbewegung um die Jahrhundertwende, für die er „Die lautlichen und geschichtlichen Grundlagen unserer Rechtschreibung“ (1902, ²1914) schrieb. Aber er war sich (1901) darüber klar, daß in der „Reichsschreibung“ „mit den neuen Regeln nicht eine vollendete, ja nicht einmal eine befriedigende Ordnung geschaffen“ war und daß „nach weiteren Jahrzehnten eine … ganz neue Schreibung dem deutschen Volke beschert“ werden müsse.

  • Works

    Weitere W Üb. d. Kristni-Saga, Habil.-Schr., 1878;
    Übers, d. Stud. Sophus Bugges Üb. d. Entstehung d. nord. Götter- u. Heldensagen, 1881–1889;
    Altnord. Hdb., 1882;
    Mittelhochdt. Grammatik, 1901;
    Zur Gesch. v. Luthers Bibelübers., in: Neue kirchl. Zs„ 1917, S. 369 ff., 496 ff.;
    Hrsg.: Speculum regale, 1881;
    Franz Kienast, Altbair. Possenspiele, 1893.

  • Literature

    DBJ II (Totenliste 1920, L).

  • Author

    Otto Basler
  • Citation

    Basler, Otto, "Brenner, Oskar" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 587-588 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116486392.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA