Lebensdaten
1640 – 1699
Geburtsort
Danzig
Sterbeort
Marburg
Beruf/Funktion
reformierter Theologe
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 116309431 | OGND | VIAF: 47510439
Namensvarianten
  • Andreä, Samuel
  • Andreae, Samuel
  • Andreae, Johann Samuel
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andreä, Samuel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309431.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Andreä: Samuel A., reformirter Theolog, geb. 1640 zu Danzig, 6 Jan. 1699 zu Marburg. Nachdem er 1656 zu Heidelberg unter Hottinger und Spanheim, 1658 in Gröningen unter Jacob Alting und Maresius studirt, auch eine Zeitlang in Bremen und England sich aufgehalten hatte, wurde er 1665 Professor der griechischen Sprache und Philosophie in Herborn, 1661 Dr. theol. 1674 Professor der Eloquenz und Geschichte in Marburg, 1676 Prediger und a. o. Prof. der Theologie, 1678 ord. Prof. der Theologie daselbst. Ein vorsichtiger Anhänger des Coccejanismus und Cartesianismus, vertheidigt er jenen gegen Alting, diesen gegen den Basler Aristoteliker Johann Zwinger, aber auch den reformirten Lehrbegriff gegen den Jenenser Musäus, gegen den dänischen Lutheraner Masius wie gegen katholische Gegner. Doch hält er sich vergleichungsweise frei von confessioneller Beschränktheit und polemischer Schärfe und zeigt eine Verwandtschaft mit der jetzt auch in der reformirten Kirche sich geltend machenden synkretistischen und pietistischen Richtung, indem er, ein Feind der Streittheologie und Buchstabenorthodoxie, eine innigere Gemeinschaft unter den Particularkirchen und eine freie Stellung der Kirche zum Staat von Herzen herbeiwünschte. Ein Verzeichniß seiner zahlreichen, meist kleinen Schriften philosophischen, historischen, biblisch-theologischen, dogmatischen, ethischen, polemischen Inhalts s. bei Jöcher und Adelung, sowie in Niedner's hess. Gelehrtengesch. I. 44 ff. Vgl. auch Unsch. Nachr. 1728. Tholuck, Akad. Leben des 17. Jahrh. II. 293.

  • Autor/in

    Wagenmann.
  • Zitierweise

    Wagenmann, Julius August, "Andreä, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 448 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309431.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA