Lebensdaten
1846 – 1908
Geburtsort
Krautheim (Baden)
Sterbeort
Mannheim
Beruf/Funktion
Oberbürgermeister von Mannheim
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116102004 | OGND | VIAF: 755101
Namensvarianten
  • Beck, Otto
  • Beck

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Beck, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116102004.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Georg Beck (1805–96), Lehrer;
    M Elisabeth Braun (1819–89);
    Gvv Johann Georg Beck (1769–1828), Schuhmacher;
    Gmv Maria Anna Stahl ( 1840);
    5.3.1879 Amalie (1859–1937), T des Iwan Raouloff (1827–1869), Bildnismaler in Rom, und der Magdalena Broggi (1841–69);
    2 S, u. a. Karl Beck (1880–1942, Alice Luise Antoine Gräfin von Sternberg), Hals-, Nasen-, Ohrenarzt in Heidelberg; 2 T.

  • Biographie

    B. studierte in Heidelberg Rechtswissenschaft. 1875 Amtmann in Baden-Baden, wirkte er seit 1889 als Oberamtmann in Rastatt. 1891 zum Oberbürgermeister Mannheims berufen, erhob er diese Stadt zur Großstadt. Seiner Tatkraft verdankt Mannheim Industrie- und Rheinauhafen und die Ansiedlung bedeutender Industrieunternehmen. Zahlreiche Eingemeindungen erweiterten das Stadtgebiet. B. förderte die Reform der Realschulen und das kaufmännische Bildungswesen; die Handelshochschule (heute Wirtschaftshochschule) entstand. Das System der Mannheimer Volksschule erlangte durch seinen Mitarbeiter Anton Sickinger Weltruf. Rosengarten und Kunsthalle ragen unter B.s kulturellen Schöpfungen hervor.

  • Literatur

    F. Hecht, in: Süddt. Mhh., Jg. 5, 1908, H. 6;
    Bad. Biogrr. VI, 1932, S. 200 ff. (W);
    F. Walter, Schicksal einer dt. Stadt, 2 Bde., 1949;
    Merian, Städte u. Landschaften: Mannheim, 4, 1948, S. 35 ff.

  • Porträts

    Ölgem. v. Caspar Ritter (Kunsthalle Mannheim);
    Büste v. Johannes Hoffart (Hauptfriedhof Mannheim).

  • Autor/in

    Jacob Gustaf
  • Zitierweise

    Jacob, Gustaf, "Beck, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 707 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116102004.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA