Lebensdaten
1878 – 1952
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Black Mountain (North Carolina, USA)
Beruf/Funktion
Mathematiker
Konfession
jüdisch
Normdaten
GND: 116054646 | OGND | VIAF: 32062101
Namensvarianten
  • Dehn, Max Wilhelm
  • Dehn, Max
  • Dehn, Max Wilhelm
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dehn, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116054646.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Maximilian Moses (1841–97), Arzt, S des Kaufm. Bernh. Adolf (Abraham, 1808-63) aus Burgsteinfurt, u. der Hanna Melchior (1821–43) aus Kopenhagen;
    M Bertha (1845–1926), T des Harry Raf (1812–1892) u. der Henriette Hitzel Goldschmidt (1821–1906) in Hamburg.

  • Biographie

    D. empfing seine Ausbildung im damaligen Brennpunkt mathematischer Forschung Göttingen unter Dav. Hubert, Felix Klein und Hrm. Minkowski. Bald nach seiner Promotion (1900) bei Hubert fand seine Lösung einer von Hilbert gerade in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses gerückten, von C. Fr. Gauß stammenden Frage nach der Zerlegungsgleichheit inhaltsgleicher Polyeder weite Beachtung. D. habilitierte sich 1901 in Münster mit dieser glänzenden Leistung, wurde 1911 in Kiel Extraordinarius, 1913 an der TH Breslau, 1921 an der Universität Frankfurt Ordinarius. Durch die nationalsozialistische Regierung 1935 seines Lehrstuhls beraubt, mußte er zunächst durch verschiedene Staaten in Europa, dann in USA als Emigrant viele Jahre lang ein unstetes Wanderleben führen, das schließlich am Black Mountain College, North Carolina, endete. Zu einer vollen Auswirkung seiner reichen Persönlichkeit konnte es so nicht kommen. D.s Arbeitsgebiete waren neben den Grundlagen der Geometrie hauptsächlich die Gruppentheorie und die Topologie, der er in dem gemeinsam mit Heegard verfaßten Artikel über Analysis situs in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften eine neue, weitgehend rein kombinatorische Grundlage gegeben und dadurch zu einer systematischen Bearbeitung verholfen hat.

  • Werke

    Die Legendreschen Sätze üb. d. Winkelsumme im Dreieck, Diss. Göttingen 1900;
    M. Pasch u. M. D., Vorlesungen üb. neuere Geometrie, 1926;
    Üb. d. geistige Eigenart d. Mathematikers, 1928;
    A. Schoenflies u. M. D., Einführung in d. analyt. Geometrie d. Ebene u. d. Raumes, 1931;
    Viele Abhh. in Fachzss.

  • Literatur

    W. Magnus u. R. Moufang, M. D. z. Gedächtnis, in: Math. Ann. 127, 1954, S. 215-27 (W-Verz.).

  • Autor/in

    Wilhelm Süss
  • Zitierweise

    Süss, Wilhelm, "Dehn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 565-566 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116054646.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA