Dates of Life
1760 – 1812
Place of birth
Mainz
Place of death
Aschaffenburg
Occupation
Musiker ; Musikschriftsteller ; Komponist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116028203 | OGND | VIAF: 56277227
Alternate Names
  • Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbrecht Freiherr von
  • Dalberg, Friedrich Hugo Freiherr von
  • Dalberg, Johann Friedrich Hugo Nepomuk Eckenbrecht Freiherr von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dalberg, Friedrich Hugo Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116028203.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz Heinr. (1716–76), Burggraf zu Friedberg, mainzischer GR, Statthalter in Worms, Oberamtmann zu Oppenheim, S des Wolfg. Eberh. ( 1737), pfälzischer GR, Kammerpräsident, u. der Anna Freiin v. Greiffenclau zu Vollrads (N des Bischofs Joh. Phil. v. Würzburg, 1719);
    M Marie Sophie (1722–63), T des Karl Ant. Gf. v. Eltz-Kempenich (1671–1736),|trierischer Erbmarschall, mainzischer GR, Landhofmeister, Oberamtmann, u. der Helene Cath. Freiin Wamboldt v. Umstadt;
    B Carl Theodor s. (3), Wolfg. Heribert s. (5).

  • Biographical Presentation

    Nach seinem juristischen Studium in Erfurt und Göttingen (1777) bekleidete D. in Trier, Worms und Speyer die Würden eines Domkapitulars und kurtrierischen Geheimen Rats. Sein Interesse galt aber stets mehr den Wissenschaften und der Musik. Ausgedehnte Reisen (Italien um 1775, England 1798) vermittelten reiche Anregungen, sein umfassendes Wissen auf allen möglichen Gebieten in geistvollen Schriften anzuwenden. Nach zwei Arbeiten über Meteorologie und Strafgesetz (1782) wandte er sich ganz der Musiktheorie und -ästhetik zu. Schon die erste Publikation auf diesem Gebiet (Blicke eines Tonkünstlers in die Musik der Geister, Mannheim 1787) erweist ihn als einen der frühesten deutschen Musikschriftsteller, der der Tonkunst eine metaphysische Idee im romantischen Sinne zugrunde legte. Im Gefolge antiker Musikanschauungen gelangte er (Untersuchungen über den Ursprung der Harmonie, 1800) zu einer E. T. A. Hoffmann und Wackenroder ankündigenden Deutung des Musikerlebnisses. Rousseau, die englischen Ästhetiker, Herder und W. Heinse beeindruckten ihn stark. Als Komponist stand D. unter dem Einfluß Mozarts.

  • Works

    Weitere W Vom Erfinden u. Bilden, Frankfurt 1791;
    Die Äolsharfe, ein allegorischer Traum, 1801;
    Über d. Musik d. Inder, 1802.

  • Literature

    ADB IV;
    Nekr. in: Allg. musikal. Ztg. 14, 1812, S. 609;
    R. Schäfker, Gesch. d. Musikästhetik, 1934, S. 326 f.;
    K. M. Komma, in: MGG II, Sp. 1869-71 (W).

  • Author

    Karl Michael Komma
  • Citation

    Komma, Karl Michael, "Dalberg, Friedrich Hugo Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 488-489 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116028203.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Dalberg: Johann Friedrich Hugo, Kämmerer von Worms, Freiherr v. D., wurde als der Sohn von Franz Heinrich, Reichsburggrafen zu Friedberg, Hernsheimer Linie und der Sophia Maria Anna, Gräfin v. Eltz-Kempenich, am 17. Mai 1760 geboren. Früh zum geistlichen Stande bestimmt, wurde er Domherr zu Trier, Worms und Speier und kurtrier’scher geheimer Rath. Körperlich mißgestaltet, aber ein feingebildeter geistvoller Mann, wandte er sich den Wissenschaften, namentlich der Aesthetik und musikalischen Theorie zu, wie er auch selbst ein ausgezeichneter Virtuose war. Er lebte meist zu Erfurt, wo sein Bruder Karl Theodor, der spätere Fürstprimas und Großherzog von Frankfurt, kurmainzischer Statthalter war, zuletzt in Aschaffenburg, wo er auch tiefbetrauert Ende Juli 1812 verstarb. Er hat geschrieben: „Anémomètre proposé aux amateurs de Météorologie. Avec figures“. 1782; „Ariston oder über die Wirksamkeit der peinlichen Strafgesetze", 1782; „Blick in die Musik der Geister", 1787; „Bittschrift des Ponzinos an die Gelehrten", 1789; „Vom Erfinden und Bilden", 1791; „Untersuchungen über den Ursprung und die Ausbildung der Harmonie", mit Kupfern, 1800; „Phantasien aus dem Reich der Töne“, 1806; „Die Aeolsharfe, ein allegorischer Traum“, 1808 u. s. w.

    • Literature

      Vergl. über ihn v. Stramberg, Rhein. Antiquarius. Mittelrhein. Abtheil. II. Band 16. S. 239. Meusel, G. T.

  • Author

    v. Eltester.
  • Citation

    Eltester, von, "Dalberg, Friedrich Hugo Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 703 unter Dalberg, Johann Friedrich Hugo Freiherr von [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116028203.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA