Dates of Life
1676 – 1763
Place of birth
Hindenburg (Altmark)
Place of death
Westdorf bei Aschersleben
Occupation
Historiker ; evangelischer Theologe ; Dichter
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116001739 | OGND | VIAF: 10586607
Alternate Names
  • Abel, Kaspar
  • Abel, Caspar
  • Abel, Kaspar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Abel, Caspar, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116001739.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joachim Abel (1642–1710), evangelischer Pfarrer in Hindenburg, N des Michael Abel;
    M Elisabeth, T des Seidenkrämers Valentin Rademacher aus Braunschweig;
    1) 1705 Ilsabe Margarete, T des evangelischen Pfarrers Peter Hacke in Pabstorf, 2) 1755 Anna Elisabeth, T des Schulmeisters Andreas Rühl in Halberstadt;
    3 S aus 1).

  • Biographical Presentation

    A. studierte in Halle Theologie, wurde 1696 Rektor in Osterburg, 1698 in Halberstadt und 1718 Pfarrer in Westdorf. Neben seinem Berufe betrieb er umfangreiche Schriftstellerei. Außer eigenen Gedichten und Übersetzungen aus der klassischen und neueren Literatur (Ovids Heroiden, 1704, 1723; Boileaus Satiren, 2 Bände, Goslar 1729–32) verfaßte er umfangreiche Werke zur brandenburgisch-preußischen Regentengeschichte und Landeskunde, die jedoch auf die späteren Erscheinungen nur geringen Einfluß ausgeübt haben. Wertvoller ist die Veröffentlichung seiner Sammlung zur Altertumskunde und Vorgeschichte, sowie von bis dahin ungedruckten alten Chroniken aus dem mitteldeutschen Raume. Bemerkenswert sind dabei seine ethymologischen Spekulationen, durch die er vorgeschichtliche Erkenntnisse erstrebte.

  • Works

    Preuß. u. Brandenburg. Reichs- und Staats-Historie, Leipzig u. Gardelegen 1701, ²1735;
    Gründl. Ber. v. d. nacheinander emporgekommenen u. wieder gestürzten Monarchen, Frankfurt 1707;
    Preuß. u. Brandenburg. Reichs- u. Staats-Geogr., 2 Bde., Leipzig 1711, ²1735;
    Verm. u. verb. Preuß. u. Brandenburg. Reichs- u. Staats-Geogr., 1747;
    Fortges. verm. u. verb. Preuß. u. Brandenburg. Reichs- u. Staats-Historie, 1747;
    Lineamenta prima historiae Friderici I, Cölln 1714;
    Auserlesene satyr. Gedichte, Quedlinburg u. Aschersleben 1714;
    Teutsche u. Sächs. Alterthümer, 2 Bde., Braunschweig 1729;
    Slg. etlicher noch nicht gedruckten Alten Chroniken …, Braunschweig 1732;
    Stifts-, Stadt- u. Landchronica d. Fürstenthums Halberstadt, 1754.

  • Literature

    ADB I;
    E. M. Öttinger, Moniteur des dates, Biogr.-genealog.-hist. Weltregister I, 1869, S. 2;
    J. A. Trinius, Btr. z. einer Gesch. berühmter u. verdienter Gottesgelahrter …, Leipzig 1751;
    J. L. Temme, Sittl. Charakter u. Leben C. A.s, Blankenburg 1764;
    A. Hofmeister, C. A.s niederdt. Gedichte, in: Niederdt. Jb., Bd. 9, 1882, S. 1 ff.;
    F. X. v. Wegele, Gesch. d. dt. Historiogr., 1885, S. 483, 714;
    Goedeke III, 1887, S. 284 (W);
    Frels, 1934;
    M. Heyne, Das literar. Schrifttum d. Mark Brandenburg bis 1700, in: Brandenburg. Jb., H. 13, 1939, S. 97.

  • Portraits

    Kupf. v. Heckenhauer.

  • Author

    Johannes Schultze
  • Citation

    Schultze, Johannes, "Abel, Caspar" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 12 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116001739.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Abel: Caspar A., Theolog, Historiker und Dichter, geb. 14. Juli 1676 zu Hindenburg in der Altmark, Sohn eines Predigers, wurde in Braunschweig und Helmstädt für den geistlichen Stand ausgebildet und erhielt, nachdem er seit 1696 Rector in Osterburg in der Altmark und seit 1698 an der Johannisschule zu Halberstadt thätig gewesen, im J. 1718 die Predigerstelle zu Westdorf bei Aschersleben, wo er nach dem dortigen Kirchenbuch 11. Jan. 1763 starb. Schon 1748 war ihm Joh. Gottfr. Bürger, der Vater des Dichters, als Adjunct beigegeben, hielt aber, um Abel's Einkommen nicht zu schmälern, erst 15. Jan. 1764 seinen Anzug. Abel's Neigung ging von Jugend an auf historische Studien. Seine „Preußische und Brandenburgische Reichs- und Staatshistorie", 1710. 2 Bde. 8°, verm. 1735, und seine „Preuß. und Brandenburgische Staatsgeographie", 1711. 2 Bde. 8°, verm. 1735, Zusätze 1747, wurden sehr geschätzt. In seinen „Deutschen und Sächsischen Alterthümern", 1729—1732. 3 Bde. 8°, suchte er im Geschmack der Zeit die dunkle Urgeschichte der Völker durch erträumte Etymologien aufzuhellen, doch ist der dritte Theil: „Sammlung etlicher noch nicht gedruckten alten Chroniken", für die Localgeschichte noch jetzt brauchbar; ebenso seine „Stift-, Stadt- und Landchronica des Fürstenthums Halberstadt", 1754. 4°. Seine Gedichte, wie „Jubelfest der Brandenburgischen Unterthanen“, 1700, „Abbildung eines rechtschaffnen Predigers“, 1710, etc. sind in patriotischem, moralischem Geiste, mehr rhetorisch als poetisch. Er übersetzte Ovid's Heroiden, 1704, 1723, und Boileau's Satiren, 1729—32. 2 Bde., nachdem er eine Auswahl beider schon 1714 sammt eignen Gedichten ähnlichen Charakters als „Auserlesene satirische Gedichte“ hatte erscheinen lassen, in denen er sich von dem Schwulste Lohenstein's frei erhielt. Genauere Nachrichten gab J. Fr. Temme in einer kleinen Schrift über ihn (Blankenb. 1765. 4°).

  • Author

    Goedeke.
  • Citation

    Goedeke, Karl, "Abel, Caspar" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 12 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116001739.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA