Dates of Life
1767 – 1831
Place of birth
Rybnik
Place of death
Berlin
Occupation
Journalist ; Verleger
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 115535837 | OGND | VIAF: 190482713
Alternate Names
  • Bran, Friedrich Alexander
  • Bran, Alexander
  • Bran, Friedrich Alexander
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bran, Alexander, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115535837.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Nathan Berend, Kaufmann;
    M Friederica Alexander aus Strelitz;
    Ottensen 1809 Therese Hirsch;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    B. reiste zu Studienzwecken zwischen 1790 und 1800 im Westen und Süden Europas. Ab 1800 lebte er vor allem in Hamburg (unter dem Namen Abraham Baruch). Hier gründete er im gleichen Jahre die „Miscellen aus der neuesten ausländischen Literatur“. 1804-11 ließ er die „Nordischen Miscellen“ (Bd. 1-15/1) erscheinen. Napoleons Polizei verfolgte ihn, weil er an der Politik Frankreichs gegenüber Spanien Kritik geübt hatte. B. redigierte von Leipzig und dann von Prag aus während der napoleonischen Herrschaft die Zeitschrift „Kronos“. Im Herbst 1813 kehrte er nach Leipzig zurück, wo er neben den „Miscellen“ die Redaktion der von J. W. v. Archenholz gegründeten und von ihm 1809 übernommenen „Minerva“ unter seinem eigenen Namen fortsetzte. 1816-26 gab er außerdem, nunmehr aus Jena und in einer selbstgegründeten Buchhandlung nebst Buchdruckerei, das „Ethnographische Archiv“ (31 Bde.) heraus. Seine publizistische Tätigkeit wurde von seinem Sohn Friedrich Johann Karl fortgesetzt. B. war ein vielseitig gebildeter, nationalgesinnter Publizist, dessen Wort unter seinen Zeitgenossen Gewicht hatte.

  • Works

    Weitere W Hrsg.: Ges. Actenstücke u. öffentl. Verhh. üb. d. Verbesserung d. Juden in Frankreich, aus d. Franz., 1. Bd. (6 Hh.), 2. Bd. (1 H.), 1806/07.

  • Literature

    ADB III;
    A. Klement, F. A. B. u. d. Prager Mschr. Kronos, Diss. Wien 1908;
    H. Max, Wesen u. Gestalt d. polit. Zs., = Pressestud., Reihe A, Nr. 1, 1942;
    Meusel, Gel. Teutschland XVII, S. 230, XXII, S. 347.

  • Author

    Walter Hagemann
  • Citation

    Hagemann, Walter, "Bran, Alexander" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 514 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115535837.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Bran: Dr. Friedrich Alexander B., geb. 4. März 1767, 15. Sept. 1831. Ueber die erste Hälfte seines jedenfalls reich bewegten Lebens liegen gar keine Nachrichten vor, da er nie dazu gelangte, seinen vertrautesten Freunden, selbst seiner Familie, die in Aussicht gestellten Eröffnungen zu machen. Auch Luden, mit dem die beste Kenntniß seines Lebensganges zu Grabe getragen worden ist, weiß in seiner theilnahmvollen Biographie ("Minerva“ 1831, zugleich der|einzigen Quelle über Bran's früheres Leben) nichts zu berichten. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts finden wir ihn in Hamburg, wo er sich, mit geographischen und geschichtlichen Kenntnissen ausgerüstet, als Schriftsteller beschäftigte und eine vom Publikum viel gelesene und geschätzte Zeitschrift: „Miscellen" herausgab, die seinem Wohnungsorte bald den Namen Miscellen-Twiete verlieh. 1804 begann er seine „Nordischen Miscellen", während ihn die Bekanntschaft mit Archenholz zur Mitarbeiterschaft an dessen seit 1792 erscheinenden „Minerva“ führte, in der er seine geschichtlichen Kenntnisse und seine reifen Urtheile über die politischen Fragen der Gegenwart in trefflichen Aufsätzen niederlegte. Seit 1809 überließ Archenholz ihm die Herausgabe der „Minerva“ fast ausschließlich, und schon 1810 ging die Zeitschrift ganz in Bran's Hände über. Auch dieser gehörte ursprünglich zu den Verehrern der Napoleonischen Dynastie, von der man viel für die bessere Gestaltung unseres Vaterlandes hoffte; aber seit 1806 trat auch bei ihm, der sich enttäuscht fand, eine völlige Umwandlung der politischen Gesinnung ein, und mit derselben Freimüthigkeit und der ihm eigenen Unerschrockenheit und Festigkeit in der Vertheidigung und Geltendmachung seiner Ansicht, lenkte er jetzt in die entgegengesetzten Bahnen ein. Als er die bekannte Schrift von Cevallos über die spanische Revolution in Uebersetzung zum Abdruck brachte und die französischen Behörden mit ziemlicher Sicherheit ihn als Urheber der weitern Verbreitung ermittelt hatten, ließ ihn Davoust verfolgen. Unter Zurücklassung von Weib und Kind entging B. den Nachstellungen, obwol ihn befreundete Häuser in Leipzig, Altenburg, in Osterreich auf die Dauer nicht halten konnten. In Prag entkam er nur dadurch, daß die Polizei auf „einen gewissen Brand" fahndete! Seine litterarischen Unternehmungen waren natürlich ins Stocken gerathen. Die „Nordischen Miscellen" hörten 1811 mit dem 15. Band auf; die „Minerva“ war in andere Hände übergegangen. — 1813 gründete er eine neue Zeitschrift „Kronos“, eigentlich eine bloße für Oesterreich berechnete Titelveränderung, da die „Minerva“ in Oesterrreich angefeindet wurde, die aber nicht lange bestand. Nach Leipzig zurückgekehrt, übernahm er nach dem Tode von Archenholz die „Minerva“ unter seinem Namen. Als er 1815 Jena besuchte, fand er sich durch die Lieblichkeit der Lage angezogen und dies bestimmte ihn neben den Anziehungspunkten, die die Universitätsstadt in geistiger Beziehung bot, zur Uebersiedelung. Leider fand er das in der neuen Heimath nicht, was Hamburg ihm in geschäftlicher Beziehung gewesen war. Manche seiner wackern Unternehmungen, wie das „Ethnographische Archiv“, das sich keines besonderen Erfolges erfreute, gingen bald ein; doch sicherte seine Geschäftsthätigkeit und seine Bürgertugend ihm die Liebe und Achtung der Mitwelt. Er war nach Luden's Zeugniß ein ausgezeichneter Mann. Gelehrter im eigentlichen Sinne des Worts war er nicht; aber er hatte trotz mangelhafter Schulbildung viele und schöne Kenntnisse namentlich in Geschichte, Geographie, in allen kaufmännischen Beziehungen. Wo seine Kenntnisse mangelhaft waren, arbeitete er nach, sein reger Geist, seine unermüdliche Thätigkeit brachten ihn in vollen Einklang mit den völlig neuen Kreisen, die die Universitätsstadt ihm zuführte. Strenge Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit zeichneten ihn aus.

  • Author

    Burkhardt.
  • Citation

    Burkhardt, "Bran, Alexander" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 234-235 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115535837.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA