Dates of Life
um 1485 – 1523
Place of birth
Kaisersberg (Elsaß)
Place of death
Hagenau
Occupation
Humanist ; Philologe ; Buchdrucker ; Dichter ; Freund Ulrich von Huttens
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 103142908 | OGND | VIAF: 107637903
Alternate Names
  • Anxst, Wolfgang (?)
  • Angst, Wolfgang
  • Anxst, Wolfgang (?)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Angst, Wolfgang, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103142908.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Im Gründungssemester, Sommer 1506, wurde A. an der Universität Frankfurt/Oder immatrikuliert und erwarb am 17.2.1507 den Bakkalar. Mit ihm schloß U. von Hutten, der ihn in seinen „Querelen“ (1510) quondam meus nennt und seine plautinische Eloquenz rühmt, Freundschaft fürs Leben. 1507 war A. als Korrektor von Klassikerdrucken bei der Druckgesellschaft der Buchführer N. Lamperter (aus Basel) und B. Murrer zu Frankfurt/Oder tätig. Mit Februar 1510 besorgte er in Straßburg für M. Schürer eine Ausgabe der „Tusculanae Quaestiones“, von November 1514 bis März 1515 für H. Gran in Hagenau eine Ausgabe des „Opus concionatorium“ des Sancius de Porta. Die Vermutung liegt nahe, daß der Reuchlinist A. die Drucklegung der Erstausgabe der „Epistolae obscurorum virorum“ bei Gran, der als Drucker scholastischer Werke unverdächtig war, vermittelte; jedenfalls stand A. über Hutten mit Crotus Rubianus in Beziehung und sandte das Werk sofort nach Erscheinen am 19.10.1515 an Erasmus. Der Tätigkeit und Person A.s in Hagenau wird in dem im Frühjahr 1517 zu Köln erschienenen zweiten Teil des Werkes, und zwar in der von Hutten verfaßten Reise des Magisters Schlauraff an die deutschen Universitäten (Vers 124-31) näher gedacht. 1516 weilte A. in Straßburg, von November 1517 bis September 1518 in Basel, wo er für J. Froben an den Adagien u. a. Schriften des Erasmus tätig war. Seit Herbst 1518 arbeitete A. für Schöffer in Mainz, veranlaßt und unterstützt von seinem Freunde Hutten, gemeinsam mit N. Karbach an der von Hutten ermöglichten Herausgabe und Drucklegung des in der Mainzer Domkapitelbibliothek neuaufgefundenen „um 2 Bücher vermehrten… T. Livius“, einer textkritisch und typographisch auffallenden Leistung, die im Frühjahr 1519 mit einer Dedikationsvorrede Huttens an Erzbischof Albrecht von Mainz, einer Zuschrift des Erasmus vom 23.2.1518 und Beiworten von Karbach und A. erschien. Erasmus und Karbach bringen darin das Märchen von der Erfindung der Buchdruckerkunst durch J. Fust. In dem im April 1519 bei Schöffer in Mainz aufgelegten Buch Huttens „De Guaiaci medicina et morbo Gallico“ entschuldigt sich A. am Schluß wegen der Inkorrektheit des Druckes. Das letzte überlieferte Lebenszeichen von A., der nach Huttens Urteil (1519) einer der geschicktesten humanistischen Korrektoren Deutschlands war, stammt vom Frühjahr 1523, bis zu welcher Zeit A. wieder in Hagenau wirkte.

  • Literature

    ADB I; Ersch-Gruber IV, 1820; Ch. Schmidt, Hist. littéraire de l'Alsace II, Paris 1879, S. 154 bis 156;
    P. S. Allen, Opus Epistolarum Desiderii Erasmi Rotterdami II, 1910, S. XIX u. 152;
    R. Wackernagel, Humanismus u. Ref. in Basel, 1924, S. 184;
    H. Grimm, Ulrichs v. Hutten Univ.jahre u. Jugenddichtungen, 1938, S. 175;
    A. Hartmann, Die Amerbachkorrespondenz I, Basel 1942, S. 460;
    eigene Archivstudien.

  • Author

    Heinrich Grimm
  • Citation

    Grimm, Heinrich, "Angst, Wolfgang" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103142908.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Angst: Wolfgang A., vielleicht auch richtiger Anxst, war zu Kaisersberg (Caesaris Mons) im Elsaß geboren, das Geburtsjahr läßt sich nicht mit voller Gewißheit feststellen, wurde mit Ulrich von Hutten in dessen Jugendjahren bekannt und lebte mit demselben in der innigsten Freundschaft, sowie er auch|ein Freund Reuchlin's, Erasmus' etc. war. Er war gelehrter Buchdrucker, Philolog und Dichter, denn wir finden ihn 1515 in einer Druckerei in Hagenau im Elsaß wahrscheinlich in der Buchdruckerei von Thomas Anshelmus aus Baden, wenn auch nicht als Buchdrucker, doch als gelehrter Arbeiter beschäftigt, wie dieses aus der Erwähnung im zweiten Buche der „Briefe der dunkelen Männer“, dessen erste Ausgabe wahrscheinlich im J. 1517 erschien, hervorgeht. In demselben Jahre ging er nach Basel, wo er in der Buchdruckerei von Johann Froben den Druck (Correctur) einiger Werke von Erasmus besorgte, aber schon in dem nächsten Jahre sehen wir ihn in Mainz, wo er in der Johann Schöfferischen Officin in Verbindung mit Niclas Carbach die sogenannte Hutten’sche Ausgabe des Livius veranstaltete. Ebenso wurde daselbst die Schrift von Hutten über den Guajak (de Guajaci Medicina et morbo Gallico) gedruckt. Er hatte großen Antheil an der Herausgabe der berühmten „Briefe der dunkelen Männer“ (Epistolae obscurorum virorum), ja man schreibt ihm die Autorschaft des ersten Buches derselben zu, wenn man ihn nicht für den Erfinder selbst halten will; ebenso soll er unter dem Namen: Eleutherius Byzenus den „Thriumphus Capnionis“, und endlich noch die viel bitterere Schrift: „Monachus“ verfaßt haben. Wann und wo er gestorben, läßt sich nicht ermitteln, doch wollen Einige seine Spur bis 1524 mit Gewißheit verfolgen können.

  • Author

    Kelchner.
  • Citation

    Kelchner, Ernst, "Angst, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 461-462 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103142908.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA