Dates of Life
1856 – 1909
Place of birth
Biebrich bei Wiesbaden
Place of death
Biebrich bei Wiesbaden
Occupation
Musikinstrumentenbauer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 142398942 | OGND | VIAF: 53824207
Alternate Names
  • Heckel, Wilhelm
  • Heckel, Ludwig Georg Otto Wilhelm

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heckel, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd142398942.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Adam (s. 1);
    - Wiesbaden 1878 Emma (1859–1921), T d. Eisenbahnsekr. Karl du Fais u. d. Elisabeth Sofie Flamm;
    3 S, 2 T, u. a. Wilhelm (1879–1952), August (1880–1914);
    E Elsa (⚭ Franz Groffy, * 1890, Leiter d. Heckel KG).

  • Biographical Presentation

    H. erlernte den Instrumentenbau im väterlichen Betrieb und übernahm nach dem Tode des Vaters die Leitung des Geschäfts. Er richtete sein Hauptaugenmerk darauf, die klangliche Einbuße des Heckel-Almenräder-Fagotts gegenüber den älteren Systemen wieder wettzumachen. Die von ihm konstruierten und gebauten neuen Fagotte fanden die volle Anerkennung Richard Wagners. 1879 führte H. in Bayreuth sein neues Kontrafagott vor, womit er den bis dahin üblichen Tonbereich vom Kontra-D als Grenzton bis zum Subkontra-B erweiterte und die Bindung der tiefen Töne ermöglichte. Später erweiterte H. den Umfang des Instruments bis zum Subkontra-A. – Von Wagner ging die Anregung zur Konstruktion des Heckelphons aus, da die bis dahin gebräuchliche Baritonoboe zu klangschwach war, um sich gegen den vollen Orchesterklang durchzusetzen. H. konstruierte daraufhin ein völlig neues Instrument mit stark konischer Bohrung in Baritonlage, dessen Corpus in einen kugeligen Schallbecher auslief, der mit lateralen Schallöchern versehen wurde. Die Bohrung wies den doppelten Durchmesser der Oboe auf. Dieses Heckelphon steht in C-Stimmung, wird im Violinschlüssel in der Oboenlage notiert, klingt aber eine Oktave tiefer. Das Doppelrohrblatt sitzt, ähnlich wie beim Englisch-Horn, auf einem metallenen S-Röhrchen. Da das Instrument hinsichtlich der Applikatur der Oboe verwandt ist, wird es im heutigen Orchester von den Oboisten als Nebeninstrument verwendet. Sein Tonumfang reicht klingend vom A-d“ (g“). In der Partitur steht es zwischen dem Englisch-Horn und der Klarinette. – Neben der Entwicklung dieser Neukonstruktion pflegte die Firma Heckel seit alters her den Bau sämtlicher Typen der Holzblasinstrumente. 1948 wurde sie in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die seit dem Tode H.s dessen Schwiegerenkel Franz Groffy leitet.

  • Works

    Der Fagott, ²1931.

  • Literature

    zur Gesamtfam.: W. Altenburg, Das Heckelphon, in: Zs. f. Instrumentenbau 11, 1904;
    ders., Die H.sche Kautschuk-Ausfütterung d. Holzblasinstrumente u. d. neue Clarina, ebd.;
    W. Heinitz, Instrumentenkde., in: Hdb. d. Musikwiss., 1929;
    H. Becker, in: MGG VI, Sp. 6-10 (L);
    Riemann (auch zu Carl Almenräder).

  • Author

    Heinz Becker
  • Citation

    Becker, Heinz, "Heckel, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 178 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd142398942.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA