Lebensdaten
1812 – 1877
Geburtsort
Adorf (Vogtland)
Sterbeort
Biebrich bei Wiesbaden
Beruf/Funktion
Musikinstrumentenbauer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 135686393 | OGND | VIAF: 57836606
Namensvarianten
  • Heckel, Johann Adam

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heckel, Johann Adam, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135686393.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Adam (1773–1814), Weißbäckermeister in A., S d. Joh. Georg, Gemeindevorsteher u. Fleischhauer-Vormeister in A., u. d. Joh. Charlotta Leißner;
    M Rosina Marg. (* 1777), T d. Joh. Georg Jacob, Seiler-Vormeister in A., u.d. Maria Magd. Degenkolb;
    Mosbach 1837 Elisabeth (1815–72), T d. Gg. Heinr. Steinhauer, Posamentierer u. Würzkrämer, u. d. Elisabeth Kath. Zehner;
    3 S (2 früh †), 8 T (4 früh †), u. a. Wilhelm (s. 2).

  • Biographie

    H. erlernte in Adorf den Instrumentenbau und trat 1829 in die Firma B. Schott & Söhne in Mainz ein, wo er mit dem Fagottisten Carl Almenräder ( 1843) bekannt wurde. Beide setzten sich zum Ziel, die ungleiche Qualität einiger Fagottöne, die sich besonders in den höheren Kreuztonarten (A, E, H) störend bemerkbar machte, zu beseitigen. Ihre erfolgreichen Versuche führten zur Konstruktion des H.-Almenräder-Fagotts, das mit seiner veränderten Tubusbohrung und Klappenmechanik die bisherigen Systeme verdrängte, obgleich ein gewisser Klangverlust hingenommen werden mußte. 1831 gründeten beide eine eigene Instrumentenfabrik, die H. seit 1845 allein weiterführte.

  • Autor/in

    Heinz Becker
  • Zitierweise

    Becker, Heinz, "Heckel, Johann Adam" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 178 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135686393.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA