Dates of Life
um 1492 – 1565
Place of birth
Rottenburg/Neckar
Place of death
Stuttgart
Occupation
württembergischer Hofkanzler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 141549645 | OGND | VIAF: 122277550
Alternate Names
  • Cnoder, Johann
  • Knoder, Johann
  • Cnoder, Johann

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Knoder, Johann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd141549645.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Bürgerfam. in R.;
    V Werner, Bürger in R.;
    M Maria, T d. Stuttgarter Vogts Lutz;
    1) 1522 Helene Achtsnit ( 1523), 2) 1524 Beatrix Kaiß ( 1542) aus Giengen, 3) 1543 Katharina Eisengrein (1518–88), Wwe d. Stefan Burkhard;
    3 S, 9 T, u. a. Joh. Werner (1534–73), Dr. iur., Advokat in Straßburg, Oberrat in St., Georg Marx (1535–87), Stadtschreiber in Böblingen, Maria ( 1591, 1548 Georg Liebler, 1524–1600, Prof. d. Physik in Tübingen); N d. 3. Ehefrau Balthasar Eisengrein ( 1611), württ. Hofrichter, Martin ( 1578), kath. Theol. (beide s. NDB IV).

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tod seiner Eltern studierte K. in Leipzig (1508) und Tübingen (1510), wo er zu dem Humanistenkreis um Reuchlin und Melanchthon gehörte. Diesen dankte er auch die Anstellung als Lehrer und Schulleiter in Pforzheim. Nach der juristischen Promotion lehrte er in Tübingen (1523 Dekan der Artisten). 1529 wurde er Kanzler des Grafen Georg von Württemberg in Mömpelgard, 1534 nach der Rückeroberung des Landes Kanzler des Herzogs Ulrich in Stuttgart. Als solcher führte er die Reformation im Lande und die Reform der Universität Tübingen durch. 1535-50 hatte er als Hofkanzler Ulrichs die Last der Staatsgeschäfte zu tragen. Unter Herzog Christoph gehörte er bis zu seinem|Tode zu den Geheimen Räten. K. war überzeugter Anhänger der Reformation und hatte wesentlichen Anteil an der Aufnahme der vertriebenen Reformatoren in Württemberg während des Interims, aber er stand den streitbaren Prädikanten nicht ohne Kritik gegenüber. Seinem Wunsch entsprechend wurde er in der Leonhardskirche in Stuttgart neben seinem Lehrmeister und Freund Reuchlin begraben.

  • Literature

    G. Wunder, in: Lb. aus Schwaben u. Franken XII, 1972 (Qu., L);
    W. Bernhardt, Die Zentralbehörden d. Hzgt. Württemberg u. ihre Beamten 1520-1629 I, 1973.

  • Author

    Gerd Wunder
  • Citation

    Wunder, Gerd, "Knoder, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 198-199 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd141549645.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA