Lebensdaten
1883 – 1972
Geburtsort
Marburg/Lahn
Sterbeort
Offenbach
Beruf/Funktion
Klimatologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 118723782 | OGND | VIAF: 30331808
Namensvarianten
  • Knoch, Karl
  • Knoch, Heinrich Konrad Karl
  • Knoch, K.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Knoch, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118723782.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinrich (1851–1903), Malermeister in M., S d. Malermeisters Daniel in M. u. d. Margarete Brög;
    M Anna (1854–1927), T d. Bleichers Joh. Leisler in M. u. d. Anna Maurer;
    Berlin 1920 Margarete (1891–1947), T d. Oskar Reimer u. d. Josephine Röder;
    2 S (Architekten).

  • Biographie

    K. studierte 1901-05 Naturwissenschaften in Marburg und wurde 1906 bei Theobald Fischer mit einer Arbeit über die Niederschlagsverhältnisse der Atlasländer promoviert. Schon 1905 hatte er beim Preußischen Meteorologischen Institut in Berlin eine Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfsarbeiter aufgenommen, 1919 wurde er Observator. Hier entschied sich unter dem Einfluß G. Hellmanns K.s Berufsweg. Nach Habilitation (1925), Ernennung zum außerordentlichen Professor (1928) an der Universität Berlin und Übernahme eines Lehrauftrages an der Landwirtschaftlichen Hochschule wurde K. 1929 zum Leiter der Klima-Abteilung des Meteorologischen Instituts ernannt. Seine Arbeiten zur klassischen Klimatologie wurden 1921 eingeleitet durch den von ihm zusammen mit Hellmann, G. von Elzner und H. Henze bearbeiteten Klima-Atlas von Deutschland. Sie umfaßten weitere großräumige Studien und Editionen wie zum Beispiel seine Habilitations-schrift „Haupttypen des jährlichen Ganges der Bewölkung über Europa“ (1926), eine „Klimakunde von Südamerika“ (1930) und eine Arbeit über die Niederschläge in den Alpen (mit E. Reichel, 1930). Bei Gründung des Reichswetterdienstes 1935 vermochte K. die klimatologische Praxis auch auf die Landwirtschaft und die Medizin (Agrarmeteorologie und Bioklimatotogie) nutzbringend zu übertragen und auch nachhaltig zu fördern. Bei Kriegsende 1945 gelang es K. durch persönlichen Einsatz, Archiv und Bibliothek des Reichswetterdienstes zu erhalten und deren Nutzung durch das in Bad Kissingen eingerichtete Zentralamt für den Wetterdienst in der US-Zone zu sichern, dem er als Abteilungsleiter 1945-53 angehörte.

    K.s Werk umfaßt 175 Veröffentlichungen. Seine Klima-Atlanten der deutschen Länder (unter anderem Baden-Württemberg 1953, Bayern 1952, Hessen 1950; Maßstab 1:1 Million) sind Musterbeispiele sorgfältiger Grundlagenarbeit, an die sich der Meteorologisch-Hydrologische Dienst der DDR unter H. Philipps mit einem entsprechenden Atlas für die DDR anschloß. Im Ruhestand entwickelte K. am Beispiel des Blattes von Bad Kissingen den Plan einer klimatischen Landesaufnahme in den Maßstäben 1:25 000 bis 1:100 000 und schuf für den von der Heidelberger Akademie betreuten Welt-Seuchen-Atlas eine Anzahl großräumiger Klimakarten. K.s wissenschaftliches Wirken, in das er auch zahlreiche große Reisen miteinbezog, zeichnete sich aus durch völlige Beherrschung aller Bereiche klimatologischer Betrachtung von der Mikroklimatologie im bodennahen Raum und der medizinisch orientierten Bäder- und Quellenforschung bis hin zur weltweiten Schau (zum Beispiel „Weltklimatologie und Heimatklimakunde“, 1942).

  • Werke

    Weitere W u. a. in: Abhh. d. Preuß. Meteorolog. Inst. III, 2, 1909, IV, 3 u. 5, 1911, VII, 5, 1923, VIII, 3,1926, 10, 1927, IX, 6, 1930;
    - Klima u. Klimaschwankungen, 1930;
    Methoden d. Klassifikation (mit Alfr. Schulze), in: Petermanns Geograph. Mitt., Erg. H. 249, 1952, ²1954;
    Die Landesklima-Aufnahme, Wesen u. Methodik, in: Berr. d. Dt. Wetterdienstes 12, Nr. 85, 1963.

  • Literatur

    Festschr. z. 70. Geb.tag (mit 107 Btrr.), in: Berr. d. Dt. Wetterdienstes in d. U. S.-Zone 42, 1952 (P);
    H. Flohn, in: Meteorolog. Rdsch. 25, 1972, S. 131 f.;
    Zs. f. Meteorol. 23, 1972, S. 129;
    Zs. f. angew. Bäder- u. Klimaheilkde. 19, 1972, S. 313;
    Mitt.bl. d. Dt. Wetterdienstes 20, 1972, S. 1;
    K. Keil, Hdwb. d. Meteorol., 1950, S. 293;
    Pogg. VI, VII a.

  • Autor/in

    Herman Flohn
  • Zitierweise

    Flohn, Hermann, "Knoch, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 198 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118723782.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA