Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Buchhändler- und Verlegerfamilie
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 139764356 | OGND | VIAF: 102613875
Namensvarianten
  • Bodeker
  • Bädeker
  • Baedeker
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Baedeker, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Die Familie geht zurück auf Diederich B. (um 1680–1717) aus Bremen, seit 1712 königlich preußischer Buchdrucker der Grafschaft Ravensberg in Bielefeld, und dessen Sohn Gottschalk Diederich B. (1713–78), Stadtbuchdrucker in Dortmund. Des letzteren Sohn Zacharias B. (1750–1800) begründete 1775 Verlagsbuchhandlung und Sortiment in Essen, welche sein Sohn Gottschalk Diederich B. (1778–1841) 1798 übernahm und unter der Bezeichnung G. D. B. weiterführte. Während dessen ältester Sohn Karl B. s. (2) in Koblenz einen eigenen Verlag gründete, erlangte der Essener Verlag unter seiner, später unter der Leitung seines Sohnes Julius B. (1821–98) Bedeutung zunächst durch den Druck und Verlag der Essener Zeitung (seit 1882 „Rheinisch-Westfälische|Zeitung“), einer der damals wichtigsten Zeitungen des aufstrebenden Ruhrgebietes, deren Verlagsrechte 1903 samt der Druckerei abgegeben wurden. Daneben gab der Verlag pädagogische Werke (u. a. die Fibel von Haesters in 1200 Auflagen und 4 500 000 Exemplaren), Liederbücher, Wandkarten, sowie Berg- und hüttentechnisches Schrifttum (Berg- und Hüttenkalender, 1856 ff., Stühlens Ingenieurkalender, 1866 ff.) heraus.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Baedeker" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 515-516 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Bädeker: Hervorragende Buchhändlerfamilie, die aus einer alten Buchdruckerfamilie in Bremen abstammend nach der Grafschaft Mark übersiedelte und dort zu Bedeutung gelangte. Der bekannteste, durch seine Reisehandbücher berühmt gewordene Karl B. war der älteste Sohn des (13. Juli 1778 geb. und 23. März 1841 in Essen gestorbenen) Buchdruckers und Buchhändlers Gotischalk Diederich B. in Essen; er wurde 3. Nov. 1801 geb., besuchte in Essen und in Hagen die Schule und studirte später in Heidelberg, wo er zugleich in dem Geschäft von Mohr und Winter den Buchhandel erlernte.

    In den Jahren 1823—25 conditionirte Karl B. bei Georg Reimer in Berlin, ging dann in die Heimath zurück und gründete im Juni 1827 in|Coblenz sein eigenes Geschäft. Die Basis seines Reisehandbücherverlags bildete „Klein's Rheinreise", welches Buch er von der Rohling’schen Buchhandlung käuflich erwarb; er unterzog sich selbst der zeitgemäßen Umarbeitung dieses Führers, und trat bei der 3ten Auflage desselben im J. 1839 zuerst als Reiseschriftsteller mit Glück und Erfolg auf; in demselben Jahre veröffentlichte er noch den „Führer durch Belgien und Holland", ließ 1842 ein „Handbuch für Reisende durch Deutschland und den österreichischen Kaiserstaat" folgen, brachte im J. 1844 „Die Schweiz“, und gab als letzte eigne Arbeit im J. 1855 sein Handbuch über „Paris und Umgebung“ heraus. Er starb 4. Oct. 1859.

    Die Bädeker’schen Reisehandbücher haben das große Verdienst, daß ihr mit ausgezeichneten Kenntnissen ausgerüsteter Verfasser nur nach eigner Anschauung und Erfahrung zu urtheilen pflegte, alle von ihm beschriebenen Gegenden hat B. zu wiederholten Malen selbst bereist und seine Angaben mit zuverlässigster Gewissenhaftigkeit gemacht. Dies hat seinen Reisehandbüchern ein fast unbedingtes Vertrauen im Publicum und den durchschlagendsten geschäftlichen Erfolg verschafft. Nach seinem Tode setzte sein ältester Sohn Ernst B., geb. 26. Oct. 1833, das Geschäft ganz im Sinne des Vaters fort, und bearbeitete im Anschluß an dessen Reisehandbücher „Italien“ und „London und seine Umgebung“ in gleicher Weise; leider starb der begabte junge Mann in der Blüthe seiner Jahre (23. Juli 1861), worauf die Firma an seinen jetzt noch lebenden jüngeren Bruder Karl B. (geb. 25. Jan. 1837) übergegangen ist, der das Geschäft noch heute leitet. Die Bädeker’schen Reisehandbücher sind in deutscher, englischer und französischer Sprache erschienen, haben zum Theil viele Auftagen erlebt und genießen heute noch das größte Ansehen.

    Die alte Firma G. D. Bädeker in Essen befindet sich heute noch im Besitz der Familie, der Gebrüder Eduard und Julius B.; ein Bruder des verstorbenen Karl B., Adolf B. gründete 1836 in Rotterdam eine deutsche Buchhandlung und siedelte 1814 für denselben Zweck nach Köln über, andere Mitglieder der Familie B. gründeten ebenfalls Buchhandlungen in Barmen, Elberfeld und Iserlohn, die sämmtlich im besten Ansehen heute noch bestehen, zum Theil in den Besitz anderer Buchhändler übergegangen.

  • Autor/in

    Mühlbrecht.
  • Zitierweise

    Pfau, Karl Friedrich, "Baedeker" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 759-760 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139764356.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Baedeker *)Zur Vervollständigung des Artikels der A. D. B. I, 759.. Die Buchhändler- und Druckerfamilie der Baedeker stammt aus Bremen und war seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Westfalen und im Rheinland ansässig. Diedrich B., Buchdrucker aus Bremen, geboren am 22. September 1680, ließ sich zu Anfang des 18. Jahrhunderts in Bielefeld nieder, wo er durch Heirath der Wittwe des Buchdruckers J. Tränkner auch dessen Buchdruckerei übernahm; nach seinem 1716 erfolgten Tode verheirathete sich seine Wittwe nochmals mit dem Buchdrucker Süvern in Bielefeld und der einzige Sohn aus ihrer vorhergehenden Ehe Gottschalk Diedrich, geboren am 4. November 1713, trat als Lehrling in des Stiefvaters Druckerei ein, verließ indessen 1730 dieselbe und kaufte am 8. März 1737 die Stadtbuchdruckerei der freien Reichsstadt Dortmund. Als Stadtbuchdrucker und Verleger entfaltete er eine reiche Wirksamkeit, so hat er das für damalige Zeit hochbedeutsame Steinen’sche Geschichtswerk „Versuch einer Westfälischen Geschichte“ verlegt, indessen übertrug er 1755 seinen ganzen Verlag an die Meyerische Buchhandlung in Lemgo. B. ist auch Verleger der ersten Dortmunder Zeitung — seit dem 16. Januar 1769 — gewesen. Aus seiner zweiten Ehe hatte er vier Söhne, von denen der älteste Friedrich Gottschalk Heinrich, geboren am 2. December 1747, nach des Vaters am 9. April 1784 erfolgten Tode das Geschäft weiterführte; er starb kinderlos am 6. April 1797, und seine Wittwe verkaufte die Druckerei an die Firma Blothe & Comp. — Der zweite Sohn, Zacharias Gerhard Diedrich, geboren am 19. September 1750, am 19. August 1800, war gleichfalls Buchdrucker und gelangte durch Heirath in den Besitz der 1738 begründeten Wohlleben’schen Buchdruckerei mit kleinem Zeitungs- und Schulbücher-Verlag. Es wurde ihm von der damals in Essen residirenden Fürstäbtissin der Titel „Fürstlicher Essendischer Hofbuchdrucker“ verliehen. Sein einziger Sohn Gottschalk Diedrich, geheißen nach dem Großvater, geboren am 13. Juli 1778, wurde 1798 Inhaber des Geschäftes. Dieser ist der Begründer der Firma

    G. D. Baedeker in Essen, die nach seinem am 23. März 1841 erfolgten Tode zunächst von dem Neffen Julius B. für Rechnung der Wittwe verwaltet, bis am 1. Januar 1844 die beiden jüngsten Söhne Eduard, geboren 1817, und Julius, geboren 1821, Inhaber wurden. Dieselben führten die Firma G. D. Baedeker unverändert fort. Nach dem Tode von Eduard B., 1879, trat dessen Sohn, Gustav B., geboren 1848, der bereits seit 1876 Theilhaber war,|als Mitbesitzer ein. Julius B., 1898, schied mit Rücksicht auf sein Alter am 1. Januar 1891 aus der Firma und übertrug seinen Besitzantheil seinem Sohn, Diedrich B., geboren 1850, welcher seit 1888 dem Geschäfte bereits als Theilhaber angehörte; Gustav und Diedrich B. führen die Firma, deren Verlagskatalog im J. 1899 die Zahl von 1033 Nummern umfaßt, unverändert weiter. Das Geschäft, das über 170 Personen beschäftigt, umfaßt Verlag, Sortiment, Buchdruckerei, Schriftgießerei, Stereotypie, Galvanotypie und Buchbinderei. Die Hauptrichtung des Verlags erstreckte sich von Anfang an auf pädagogische Litteratur und Ingenieurwissenschaft. Aus letzterer mögen P. Stühlen's Ingenieur- sowie der Berg- und Hüttenkalender, Messerschmidt's Maschinenwesen u. s. w. genannt sein; in pädagogischen Kreisen sind hochgeschätzt die Parabeln Krummacher's, ferner Diesterweg's Wegweiser, Kellner's Werke, die Lehrbücher von Koppe, Spieß, Heilermann, Diekmann, Schultz; naturwissenschaftliche Werke, die Liedersammlungen Erk's und W. Greef's, darunter das 1854 in 1. Auflage im 9. Heft erschienene Wilhelm’sche Nationallied der Deutschen „Die Wacht am Rhein", sowie die bereits in 1325. Auflage erschienene und in Millionen von Exemplaren verbreitete Haesters’sche Fibel. Die heute als „Rheinisch-Westfälische Zeitung" drei Mal täglich im Verlage der Firma erscheinende Zeitung führte zuerst den Titel „Neueste Essendische Nachrichten von Staats- und Gelehrtensachen", 1738—1762, dann „Essendische Zeitung von Staats u. Kriegssachen" 1763—1798, „Allgemeine Politische Nachrichten" 1799—1859, „Essener Zeitung“ 1860—1882 und von 1883 ab „Rheinisch-Westfälische Zeitung“. G. D. Baedeker's ältester Sohn ist der Begründer des weltbekannten Reisebücherverlags

    Karl Baedeker in Leipzig, früher Koblenz. Er war geboren am 3. November 1801 zu Essen und besuchte dort, sowie in Hagen die Schule, ging 1817 zu Mohr und Winter, um den Buchhandel zu erlernen und war 1819 Studirender auf der Freiburger Universität. 1823—1825 war er Gehülfe bei Georg Reimer in Berlin, trat dann eine größere Reise durch Deutschland an und legte im Juni 1827 den Grundstein seines Geschäftes zu Koblenz. Die Basis seines Reisebücherverlags bildete „Kleins Rheinreise“, die er von der Rohling’schen Buchhandlung erworben hatte, zeitgemäß umarbeitete und erweiterte nach dem Vorbilde der handbooks des Londoner Buchhändlers John Murray; er hat ihn aber in der Folge weit in den Schatten gestellt. Sein Auftreten als Reiseschriftsteller hatte große Erfolge, da alle seine Publicationen auf eigener Anschauung und absoluter Zuverlässigkeit beruhten. Die Baedeker’schen Reiseführer behandeln neben den verschiedenen Theilen Deutschlands und Oesterreichs, die Niederlande, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Italien, Palästina, Rußland, Schweden, die Schweiz, Aegypten in deutscher sowie auch zum Theil in englischer und französischer Sprache; einzelne von ihnen haben längst die 20. Auflage überschritten. Zu ihnen gesellen sich noch verschiedene Sprachführer und ein viersprachiges Conversationsbuch. Neben der Reiselitteratur verlegt die Firma noch eine Anzahl Schulbücher, wie die geographischen und geschichtlichen Leitfäden von W. Pütz, die Grammatiken von Knebel, Probst u. A. Im J. 1859 nahm Karl B. seinen Sohn Ernst, geboren am 26. October 1833, als Theilhaber in sein Geschäft auf, das dieser nach dem am 4. October des gleichen Jahres erfolgten Tode des Vaters für eigene Rechnung übernahm. Ernst B., der bei Vieweg in Braunschweig seine Lehre bestanden, dann in Leipzig, Stuttgart und London gearbeitet hatte, führte das Geschäft im Sinne seines Vaters weiter, starb aber leider schon in seinem 28. Lebensjahre am 23. Juli 1861. Sein jüngerer Bruder Karl, geboren am 25. Januar 1837, den er als Gehülfen im Sortiment schon einige Jahre beschäftigt hatte, übernahm nunmehr die|Handlung, in die im J. 1869 Fritz B. als Theilhaber eintrat. Im Februar 1870 wurde die Sortimentsabtheilung verkauft. 1872 verlegte B. seine Verlagshandlung nach Leipzig, 1878 trat Karl B. aus und seit dieser Zeit ist Fritz B. alleiniger Besitzer der Firma. — G. D. Baedeker's in Essen Neffe, Julius Theodor, der 1841—1843 wie oben gesagt sein Geschäft für die Wittwe verwaltete, wurde geboren am 18. December 1814 als der Sohn des Apothekers Baedeker in Witten und ist der Begründer der Firma Julius Baedeker Verlag in Leipzig. Er besuchte die Schulen zu Witten und Essen und trat im 17. Jahre in die Lehre bei W. Langewiesche in Iserlohn, trat 1837 als Freiwilliger beim Militär ein und ließ sich am 16. December desselben Jahres als Student an der Universität Halle immatriculiren, um Geschichte und Philosophie zu hören. 1838 finden wir ihn als Gehülfen in der Riegel’schen Buchhandlung in Potsdam, von wo er dann 1841 nach Essen in die Handlung seines Oheims kam. Am 1. September 1843 begründete er darauf seine eigene Handlung in Elberfeld, die er als Sortimentsgeschäft rasch in die Höhe brachte. Im gleichen Verlage begann er auch schon seine Thätigkeit als Verleger. Nach kleineren Verlagsunternehmungen verlegte er 1847 eine Prachtbibel, ließ im folgenden Jahre H. Davidis' Gartenbuch folgen und erstand von Nieten in Mühlheim Coutelle: Pharus am Meere des Lebens, dessen 3. Auflage bei ihm erschien. Im April 1846 eröffnete er eine Filialbuchhandlung in Iserlohn, gab seit 1847 dort das „Wochenblatt für den Kreis Iserlohn“ heraus und fügte 1849 auch noch eine eigene Druckerei bei. Im J. 1852 entschloß er sich, ganz nach Iserlohn überzusiedeln und verkaufte sein Elberfelder Geschäft an A. Martini und O. Grüttefien, die es unter der Firma Baedeker’sche Buch- und Kunsthandlung weiterführten. — Seinen Verlag hatte B. mit nach Iserlohn genommen, er breitete diesen hier noch weiter aus und starb am 26. März 1880, seinen beiden Söhnen Hugo (geb. am 24. Nov. 1847) und Julius (geb. am 22. Mai 1855) das Geschäft hinterlassend. Diese verkauften 1883 das Sortiment und verlegten 1887 den Verlag nach Leipzig. Unter ihrer Leitung wird er noch heute in den Fußtapfen des Gründers weitergeführt.

  • Autor/in

    Karl Fr. Pfau.
  • Zitierweise

    CC-BY-NC-SA