Dates of Life
unbekannt
Occupation
Meißner Adelsgeschlecht
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 139763635 | OGND | VIAF: 102613194
Alternate Names
  • Einsiedel, von

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Einsiedel, von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139763635.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Das meißnische Adelsgeschlecht teilte sich durch die Söhne des Heinrich Hildebrand siehe (5) in vier Hauptlinien: Sahlis, Scharfenstein, Gnandstein und Syhra. Der ausgedehnte Grundbesitz (teils im albertinischen teils im ernestinischen Sachsen) war zunächst im Pleißner Land und im Erzgebirge, seit dem 17. Jahrhundert auch in der Lausitz gelegen. Die E. waren eine der einflußreichsten Adelsfamilien in Sachsen, sie errichteten zahlreiche soziale Stiftungen, die zum Teil bis 1945 bestanden; sie waren besonders in der Reformationszeit durch ihr frühes Bekenntnis zu Luthers Lehre bedeutend (Luther an Spalatin: rarum et singulate lumen eremitae sunt nobilitatis hoc saeculo). Die Familie stellte viele hohe Staats- und Hofbeamte und Offiziere, unter anderem: Haubold (1521–92), kursächsischer Kanzler; Heinrich Hildebrand (1586–1651), kursächsischer Rat, Vizeoberhofrichter und anhältischer Landschaftsdirektor; Curt (1597–1668), magdeburgischer Geheimer Rat, Gesandter zum Westfälischen Frieden; Heinrich Hildebrand (1622–75), kursächsischer Geheimer Rat, Landschafts- und Appellationsgerichtsdirektor; Haubold (1643–1712), kursächsischer Geheimer Rat und Oberappellationsgerichtspräsident; Gottfried Emanuel (1690–1745), preußischer Generalmajor; Kurt Heinrich (1735–1809), kaiserlich-königlicher General; Kurt Hildebrand (1758–1834), sächsischer Generalmajor und Kommandant von Dresden (siehe NND XII, 2); Charlotte Sophie Gräfin von E. (1769–1855), Priorin der Herrnhuter Brüdergemeine; Karl Heinrich (1784–1860), sächsischer Generalmajor; Kurt Haubold (1825–86), sächsischer Generalleutnant; Kurt Graf von E. (1811–87), Mitglied der I. Kammer im Königreich Sachsen, entwickelte ein Wintereisen für den Hufbeschlag; Horst (1863–1934), sächsischer Landgerichtspräsident und juristischer Berater des Hauses Wettin. – Georg Heinrich ( 1633), als Förderer der Kryptocalvinisten bedrängt, verkaufte 1602 den Besitz der Sahliser Linie, wurde in Anhalt ansässig und hier Rat und Regierungspräsident. In Anhalt und Hessen stellte auch dieser Zweig Persönlichkeiten von Rang, unter anderem: August Ludwig (1644–1707), anhaltischer Geheimer Rat, Gesandter und Kammerdirektor, und die Brüder Gustav Wilhelm (1676–1738), hessen-kasselischer Geheimer Regierungsrat, und Victor August (1695–1777), hessen-kasselischer Generalleutnant und Oberamtmann, und Christina Charlotte (1684–1740), Äbtissin von Heiligengrabe. – Die Sahliser Linie ist ausgestorben, die übrigen Linien blühen noch. – In der I. Kammer im Königreich Sachsen hatte der Besitzer von Reibersdorf einen ständigen Sitz, er war auch erblicher Oberschenk.

  • Works

    zu Kurt ( 1887): Gedankenzettel zu Ausübung d. engl. Hufbeschlags, 101890.

  • Literature

    zur Gesamtfamilie: Ersch-Gruber I, 32, S. 351-57;
    W. v. Boetticher, Gesch. d. Oberlausitz. Adels I, 1912; zu d. Grafen v. E.:
    GHdA 18, 1958 (P); zu Gottfr. Emanuel:
    Th. Fontane, Wanderungen durch d. Mark Brandenburg III, 1929, S. 397-401;
    Priesdorff I, S. 207-09; zu Horst:
    Afran. Ecce, 1934.

  • Author

    Adalbert Elschenbroich
  • Familienmitglieder

  • Citation

    Elschenbroich, Adalbert, "Einsiedel, von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 398 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139763635.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA