Rumpf, Friedrich
- Lebensdaten
- 1795 – 1867
- Geburtsort
- Frankfurt/Main
- Sterbeort
- Frankfurt/Main
- Beruf/Funktion
- Architekt
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 139517243 | OGND | VIAF: 101248234
- Namensvarianten
-
- Rumpf, Heinrich Friedrich
- Rumpf, Friedrich
- Rumpf, Heinrich Friedrich
Quellen(nachweise)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Ludwig Daniel Philipp (1762–1845), Tapeziermeister, Mitarb. d. Architekten →Salins de Montfort, Landwehrmajor in F. (s. ThB), S d. →Johann Georg Ludwig (1729–74), Pfarrer in Oberrosbach b. Friedberg, u. d. Susanna Maria Seiler;
M Elisabeth Luise Gertrud Duntze;
Ov →Ernst Friedrich Felix (* 1764), Apotheker in Bamberg, →Friedrich Karl (1772–1824, ⚭ Christiane Margarete, 1782–1845, T d. Ludwig Friedrich Wilhelm Fresenius, Pfarrer, Rektor in Homburg v. d. H.), ao. Prof. d. Theol. in Gießen 1806, o. Prof. d. Beredsamkeit u. Dichtkunst ebd. 1809, 1. Pädagogiarch (s. Strieder; Meusel, Gelehrtes Teutschland; NND; Hess. Biogrr. III, 1934, S. 277-80; NDB V*);
– ⚭ Elisabeth Luise Vogel († 1879);
3 S →Ernst Friedrich Felix (* 1833), Dr. iur., Landger.rat in Wiesbaden, →Ludwig Daniel (1831–59), Architekt in Rom, →Karl (s. 2);
Vt Remigius Karl, Rechtskonsulent d. Stadt F., →Heinrich (1813–89), Dr. phil., klass. Philol., Lehrer am Gymn. in Gießen (s. Hess. Biogr. II, 1927, S 460-68), Christian (1822–85), Dr., 1837-44 in d. Tulpenzucht in Haarlem tätig, 1852-57 Leiter d. Lateinschule in Lich, 1864-67 Bearb. d. „Technolog. Wb. in dt., franz. u. engl. Sprache“, 1868 Hg. d. 3. Bd. dess., 1875 Kustos an d. Univ.bibl. in Gießen (s. Nassau. Biogr.); Cousine Charlotte (1819–73, ⚭ →Remigius Fresenius, 1818–97, Prof. f. Chemie, Physik u. Technol. in Wiesbaden, s. NDB V; Nassau. Biogr.); Verwandter →Fritz (s. 3). -
Biographie
Nach einem Aufenthalt in Fulda, wo er unter Clemens Wenzeslaus Coudray arbeitete, und einem Zwischenaufenthalt in Frankfurt ging R. 1815 an die École des beaux-arts nach Paris, und setzte seine Studien unter Louis Hippolyte Lebas fort. Im Herbst 1817 kehrte er nach Frankfurt zurück, wo er u. a. für den christl. Teil des Frankfurter Hauptfriedhofs die Gruftenhalle, für den jüd. das Portal mit Vorhof entwarf. Darüber hinaus schuf er eine große Zahl herrschaftlicher Wohnhäuser für das Frankfurter Großbürgertum, u. a. mehrere Stadtvillen und Sommerresidenzen der Rothschilds.
-
Autor/in
Andreas Hansert -
Zitierweise
Hansert, Andreas, "Rumpf, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 251-252 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139517243.html#ndbcontent