Dates of Life
1850 – 1902
Place of birth
Sankt Johann-Saarbrücken
Place of death
Sankt Johann-Saarbrücken
Occupation
Stahlgußfabrikant
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 137715528 | OGND | VIAF: 81863651
Alternate Names
  • Karcher, Karl
  • Carcher, Carl

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Karcher, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137715528.html [08.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1818–68), Kaufm. u. Bgm. in St. J., S d. Kaufm. Ludwig Karl (1790–1872) u. d. Katharina Knipper (T d. fürstl. Baumeisters Joh. Adam K., 1746-1811, in St. J.);
    M Eleonore Katharina Christina (1827–91), T d. Bierbrauers Ludwig Geisbauer in St. J. u. d. Magdalena Karcher;
    Ov Eduard (1828–94), 1849 emigriert, Kaufm. in Le Havre;
    B Ernst (1856–1914), Kaufm. in Antwerpen;
    - ⚭ Emma (1860–1922), T d. Hüttendir. Carl Moritz Mischke (1817–86) in Rasselstein;
    2 S, 3 T, u. a. Karl (1881–1944), Dipl.Ing., Hans (1890–1959), Kaufm., Präs. d. IHK Saarbrücken, beide Nachf. K.s in d. Unternehmensleitung;
    E Detlev (* 1931), Dipl.-Ing., techn. Leiter d. Unternehmens 1964–73.

  • Biographical Presentation

    Nach kaufmännischer Lehre und Ingenieurstudium gründete K. 1877 zusammen mit dem Zweibrücker Maschinenfabrikanten Georg Julius Dingler die Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei von Dingler, Karcher u. Comp. zu Sankt Johann, die die seit 1864 bestehende Eisengießerei von Kautz u. Westmeyer übernahm und zu einem auf Gruben- und Hüttenbedarf spezialisierten Gießerei-Unternehmen ausbaute. Die Entwicklung führte bei wachsender, technisch anspruchsvollerer Nachfrage vom Eisenguß (Grauguß) über den Temperguß zum Stahlguß, dem Ausgangsmaterial für die Herstellung vielgestaltiger Fasson-Gußstücke, von einfachen Beschlagteilen bis zu komplizierten Gußstücken, wie Radkörpern, Zahnrädern und Walzenständern. Hand in Hand damit ging die Ausbreitung der mechanischen Förderung im Saarkohlenbergbau; zunehmende Geschwindigkeiten in Schachtförderung und Wagenumlauf stellten immer höhere Anforderungen an Konstruktion und Material der Förderwagen, auf deren Ausrüstung sich die Firma vorzugsweise einstellte. 1888 wurden die ersten Siemens-Martin-Öfen für die eigene Stahlerzeugung aufgestellt. Aus der zunächst 20-30 Arbeiter beschäftigenden Werkstatt war ein Stahlwerk mit umfangreichen Gießereibetrieben und 650 Beschäftigten geworden. K. betrieb daher die Verlegung des Werks, das noch inmitten der Stadt Sankt Johann lag. 1899 konnte das für damalige Verhältnisse großzügige neue Stahlwerk in einem Vorort in Betrieb genommen werden. Kaum zwei Jahre später, kurz nach dem 25jährigen Jubiläum, starb K. Mit seinem Namen wie mit dem seiner Eltern und seines Bruders Ernst blieben bedeutende Stiftungen für seine Vaterstadt verbunden.

    Die Leitung des Werks ging später auf K.s Söhne über, von denen Karl die technischen und Hans die kaufmännischen Aufgaben übernahm. Als mit der Unterstellung des Saargebiets unter Völkerbundsverwaltung (1920–35) und der Eingliederung in das französischen Zoll- und Währungsgebiet der Absatz auf den französischen Markt umgestellt werden mußte, nahm die Firma eine 60prozentige französische Beteiligung auf, die aber 1928 wieder abgelöst werden konnte. Im 2. Weltkrieg wurde ein Ausweichbetrieb in Worms errichtet. Mit der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saarlandes und dem Anschluß an die Bundesrepublik Deutschland (1959, beziehungsweise 1957) schien inmitten des Gemeinsamen Marktes der EWG eine neue Blüte heraufzuziehen für das Unternehmen, das mit rund 1 000 Beschäftigten ein weitgespanntes Programm im Stahlformguß durchführte. Es zeigte sich aber, daß ohne Konzern-Anlehnung ein selbständiges Familien-Unternehmen in der Stahl- und Stahlgießerei-Industrie nicht mehr die für die Behauptung im Wettbewerb erforderliche Investitions- und Finanzkraft hatte. Die Firma wurde 1972 an den schweizerischen Konzern der Georg Fischer AG in Schaffhausen verkauft. Die neuen Eigentümer legten das Saarbrücker Stammwerk still und konzentrierten die Fertigung im ehemaligen Zweigwerk zu Worms.

  • Literature

    Stahlwerk Dingler, Karcher & Co, Saarbrücken, in: W. Bredehorn, Handel u. Industrie im Saargebiet, 1924, S. 81 f.;
    W. Schütz, Stadt d. Eisens u. d. Stahls, Industriestandort Saarbrücken, in:|Saarbrücken, Wirtsch.zentrum an d. Grenze. 1960, S. 9 ff.;
    H. Klein, Kurzbiogrr. d. Bgm. (Alt-) Saarbrückens, St. Johanns etc., in: Zs. f. d. Gesch. d. Saargegend 19, 1971.

  • Portraits

    Ölgem. (Worms, Fam.bes.).

  • Author

    Fritz Hellwig
  • Citation

    Hellwig, Fritz, "Karcher, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 147-148 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137715528.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA