Dates of Life
1473 – 1510
Place of birth
Meißen
Place of death
Rochlitz (Sachsen)
Occupation
Herzog von Sachsen ; Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137531621 | OGND | VIAF: 81710287
Alternate Names
  • Friedrich
  • Friedrich, Sachsen, Herzog
  • Friedrich, von Wettin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137531621.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hzg. Albrecht d. Beherzte v. S. ( 1500, s. NDB I);
    M Sidonia (1449–1510), T d. Gg. v. Podiebrad ( 1471), Kg. v. Böhmen;
    B Hzg. Georg v. S. ( 1539), Hzg. Heinr. d. Fromme v. S. ( 1541).

  • Biographical Presentation

    F. wurde seit 1487 in Leipzig unterrichtet und studierte seit 1494 in Siena. Einflüsse des Humanismus sind bei ihm unverkennbar. Zum Geistlichen bestimmt, lebte er 1495-98 am Hofe EB Bertholds von Mainz. Auf Anregung des Hochmeisters Hans von Tiefen wurde F. nach langen Verhandlungen am 29.9.1498 in den Deutschen Orden aufgenommen und zum Hochmeister gewählt. Mit ihm begann in Preußen eine neue Epoche. F. lehnte die Anerkennung des Thorner Friedens von 1466 ab, machte den Ordensstaat damit von Polen unabhängig, wußte jedoch durch geschickte Verhandlungen einen Krieg mit Polen zu vermeiden. Auch im Innern vermied er Konflikte mit den Ständen. Den Landadel zog er an seinen Hof. Ihn umgaben humanistisch gebildete Räte zum Teil weltlichen Standes (Paul Watt, Hiob von Dobeneck, Dietrich von Werther, der Arzt Erasmus Stella). Das Hofgericht von 1506 war das erste Obergericht für das ganze Ordensland Preußen. F. bereitete die Verfürstlichung des Ordensstaates vor. Seine Beziehungen zum Reiche (Besuch des Wormser Reichstags 1509, Kongreß in Posen unter Beteiligung des Reiches 1510) gaben ihm einen Rückhalt gegen Polen. Um sich dem polnischen Druck zu entziehen, lebte er seit 1507 in Rochlitz. Durch Denkschriften und Gutachten, die von dem juristischen Sinn F.s Zeugnis ablegen, konnte es freilich nicht gelingen, Polen zur Rückgabe Westpreußens an den Deutschen Orden zu veranlassen. F. war seit 1504 auch Koadjutor des Erzbischofs von Magdeburg.

  • Literature

    P. Oberländer, Hochmstr. F. v. Sachsen (bis 1501), Diss. Berlin 1914;
    K. Forstreuter, Vom Ordensstaat z. Fürstentum, 1951;
    ders., in: Altpreuß. Biogr.;
    I. Matison, Die Pol. d. Hochmeisters Hzg. F. v. Sachsen, Diss. München 1957 (ungedr.).

  • Portraits

    Ölgem. v. L. Cranach d. J., 1578-80 (Wien, Hofmus.). Abb. in: J. L. Sponsel, Fürsten-Bildnisse a. d. Hause Wettin, 1906;
    Zeitgenöss. Gem. (früher in Königsberg, Dom, z. Z. verschollen), Abb. in: Mitt. d. Ver. f. d. Gesch. v. Ost- u. Westpreußen 15, 1941;
    Grabstein (Meißen. Dom), Abb. in: Dt. Staatenbildung u. dt. Kultur im Preußenlande, 1931.

  • Author

    Kurt Forstreuter
  • Citation

    Forstreuter, Kurt, "Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 526 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137531621.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA