Dates of Life
1836 – 1896
Place of birth
Neuruppin
Place of death
Berlin
Occupation
Pharmakologe ; Apotheker ; Unternehmer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137156197 | OGND | VIAF: 26418547
Alternate Names
  • Beiersdorf, Paul
  • Beiersdorf, Paul Carl
  • Beiersdorf, Carl Paul
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beiersdorf, Carl Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137156197.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Heinrich, Kaufmann, S des David Christian, Justizrat in Neuruppin, und der Friederike Maria Sophie Noeldichen;
    M Aug. Wilhelmine Friederike Sturm;
    1871 Antonie Marie Mauss;
    S Hans Otto Wilhelm, Direktor der Siemens-Schuckertwerke in Berlin.

  • Biographical Presentation

    B. war mehrere Jahre im Ausland tätig; dann wurde er Mitinhaber einer optischen Firma in Berlin. 1880 übernahm er die Merkur-Apotheke in Hamburg. Hier beschäftigte er sich mit physiologischen und nahrungsmittelchemischen Untersuchungen. Später griff er die Herstellung dermatologischer Präparate auf. Er übernahm die Erzeugung der von Apotheker Bombelon erdachten Salbenmulle. B. führte auch die aus Amerika kommenden Kautschukpflaster ein, die vor den in den Arzneibüchern aufgeführten Pflastern den Vorteil hatten, daß sie auch im kalten Zustand hafteten. Aus den Heftpflastern entwickelte er in Zusammenarbeit mit dem Professor der Medizin J. G. Unna Heilpflaster. Er verwandte nur die klebenden Eigenschaften des Kautschuks und benutzte an Stelle der Baumwollunterlagen Guttapercha und schuf so die medikamentösen Heilpflaster. 1882 wurde die Pflasterabteilung als Firma B. von der Apotheke getrennt. 1886 führte er die Salbenstifte ein; weiter wurden medizinische Seifen auf einer neutralen überfetteten Basis-Seife fabriziert. Das neuentstandene Leukoplast machte den Namen B. weltbekannt. Doch verkaufte noch B. selbst 1890 die Firma.

  • Literature

    Festschr. d. Fa. B. z. 1.10.1915;
    O. Zekert, Dt. Apotheker, 1942, S. 102 f.;
    Süddt. Apotheker-Ztg., Jg. 72, 1932, S. 157(P).

  • Author

    Manfred Stürzbecher
  • Citation

    Stürzbecher, Manfred, "Beiersdorf, Carl Paul" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 19 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137156197.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA