Dates of Life
1766 – 1851
Place of birth
Mannheim
Place of death
Mannheim
Occupation
Bankier
Religious Denomination
jüdisch?
Authority Data
GND: 13623321X | OGND | VIAF: 80614061
Alternate Names
  • Ladenburg, Wolf Haium
  • Ladenburg, Wolf
  • Ladenburg, Wolf Hajum
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ladenburg, Wolf Haium, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13623321X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Haium Moses Hirsch L. (um 1735-81), Kaufm. in M., S d. Moses Zwi Hirsch Neuburger ( 1765/70), Rabbiner u. Kaufm. in Ladenburg, u. d. Reitze N. N.;
    M Therese Grötzinger ( 1798);
    1784 Mina (1770–1845), T d. Löb Lorch in Mainz;
    19 K (10 früh †), Herrmann (s. Gen. 4), Heinrich (1794–1848), Bankier, Teilh. d. Hauses L., Seligmann (s. 2), Leopold (s. Gen. 2), Rebecca ( Haium Gottschalk Mayer, Tabakfabr. in M.), Regine ( Joseph Hohenemser, 1794–1875, Inh. d. Bankhauses H. L. Hohenemser & Söhne in M.);
    E Carl (s. 3), Albert (s. 5), Rudolph (* 1809) u. Max Mayer (1818–71), Begr. d. Tabak- u. Zigarrenfabrik „Gebr. Mayer“ in M. 1838;
    Ur-E Eduard (s. 4), Rudolf (s. 6).

  • Biographical Presentation

    Der frühe Tod seines noch in Ladenburg gebürtigen, als nicht unvermögender Händler nach Mannheim zugezogenen Vaters zwang L. früh zur Selbständigkeit, die hohe Aussteuer seiner sehr jungen Frau, 8 500 Gulden in bar, war sicherlich eine zusätzliche Stütze beim Aufbau eines im Münzwechselgeschäft und im Handel mit Juwelen 1785 beginnenden Bankgeschäftes, das bald auch Kreditgeschäfte durchführte und seit 1832 als Bankhaus „Wolf Haium Ladenburg & Söhne“ firmierte. Älter war das 1771 erwähnte Bankhaus der christlichen Familie Schmaltz, etwas jünger das 1792 gegründete jüd. Bankhaus von H. L. Hohenemser & Söhne; außerdem betrieb damals in Mannheim auch der 1810-20 als Oberbürgermeister amtierende Tuch-, Wein- und Tabakhändler Joh. Wilhelm Reinhardt (1753–1826) Bankgeschäfte. Als der „Schutz- und Handelsjude“ 1809 Bürgerrecht erhielt, war er ein wohlhabender, einflußreicher Bankier, der für solide Geschäfte auch weit über Mannheim hinaus bekannt war. Er nahm interessiert Anteil an der städtischen Politik, ohne sich an dieser direkt beteiligen zu dürfen, während er lange Jahre der israelit. Gemeinde vorstand und in den Oberrat, die höchste jüd. Kirchenbehörde in Baden, berufen wurde. Er war ein angesehener Bürger, lebte zurückgezogen, war aber doch exponiert genug, daß z. B. die Fenster seines Hauses 1830 eingeworfen wurden und er zweimal mit seiner Familie aus Mannheim flüchten mußte. Für soziale Zwecke vor allem der israelit. Gemeinde, insbesondere ihre Volksschule, um deren Errichtung er sich bereits sehr bemüht hatte, gab er mehrfach größere Summen.

    L. hatte selbst keine kaufmännische Ausbildung erhalten. Bei seinen Söhnen legte er besonderen Wert auf einen frühen Eintritt in die Bank. Eine besondere Rolle spielte anscheinend sowohl bei Töchtern als auch bei Söhnen die eheliche Verbindung mit Nachkommen aus anderen Privatbankhäusern – hieraus entwickelte sich eine Heiratstradition, die auch von den folgenden Generationen beachtet wurde. Nach ihrer Ausbildung in der väterlichen Bank nahm L. seine Söhne Herrmann (1816), Heinrich (1821) und Seligmann (1823) – und zwar jeweils im Jahr ihrer Heirat – als Teilhaber auf. Mit der Erweiterung des Bankunternehmens wurden also zugleich engere Verbindungen mit den wohlhabenden Familien des pfälz. Hofagenten Mayer (die Heiraten Herrmanns und Rebeccas), des Kasseler Bankiers Goldschmidt (Heiraten Heinrichs und Seligmanns) und des Mannheimer Privatbankiers Hohenemser (Heirat Regines) geknüpft. 1840 zog sich L. aus dem Bankgeschäft zurück, nachdem er 1839 einen Gesellschaftsvertrag mit seinen Söhnen abgeschlossen hatte.

  • Literature

    Bad. Biogr. II, 1872, S. 3-5;
    - s. a. L zu 1)-4).

  • Author

    Hermann Schäfer
  • Citation

    Schäfer, Hermann, "Ladenburg, Wolf Haium" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 386-387 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13623321X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA