Lebensdaten
erwähnt 1471, gestorben nach 1505
Geburtsort
Konstanz
Sterbeort
Konstanz
Beruf/Funktion
Buchdrucker ; Verleger
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 136216013 | OGND | VIAF: 80599502
Namensvarianten
  • Hyrus, Paul
  • Huros, Paul
  • Hurus, Paul
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hurus, Paul, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136216013.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Konstanzer patriz. Kaufm.- u. Ratsfam., die f. d. Große Ravensburger Handelsges. tätig war (s. L);
    V Hartmann;
    M Anna N. N.;
    B Hans ( 1490/91), Drucker in Brügge u. d. Schweiz, Mitinh. v. H.s Offizin, Moritz, 1503 Rechnungsführer d. Ravensburger Handelsges. in Flandern;
    Schw Anna ( Ludw. Appentegger, 1494, Patrizier in K.);
    - ⚭ Anna Steinbrecher;
    K, u. a. Euphrosyne (⚭ Dominicus Schrütiner, zeitweilig Leiter d. Faktorei d. Ravensburger Handelsges. in Saragossa);
    N Wolf Appentegger ( 1526), Drucker in Saragossa, seit 1499 Gesellschafter v. H.s Offizin in Saragossa.

  • Biographie

    Als Lehrling der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft kam H. vermutlich zwischen|1471 und 1474 nach den Niederlanden, dann nach Spanien, wo er sein eigentliches Tätigkeitsfeld als Druckerverleger fand. Möglicherweise gehörte er bereits der Druckergesellschaft seines schwäb. Landsmannes Jakob Vizlant in Valencia an. Nach dessen Tode (1475) und der Auflösung dieser Druckerei gab er noch im gleichen Jahre in Barcelona auf Anregung dortiger Gelehrter gemeinsam mit Johann von Salzburg die „Rudimenta grammatices“ des Perottus heraus; ein Sallust, ein Florus und der verschollene Pesttraktat des Valerius de Tarenta sind vielleicht ebenfalls aus dieser kurzlebigen Offizin hervorgegangen.

    1476 hat sich H. in Saragossa niedergelassen, wo er gemeinsam mit Heinr. Botel (Anricus de Saxonia) eine Ausgabe der „Fori Regni Aragonum“, erstmals bei einem gedruckten Buch, zur Subskription auflegte und wahrscheinlich 1477 vollendete. Ihr folgte eine „Vita et transitus S. Hieronymi“. An diesem Verlagsunternehmen war H. vorerst noch vornehmlich als Geldgeber beteiligt. In der Folgezeit baute er die von ihm nunmehr allein betriebene Druckerei aus. Um 1480 hielt er sich vorübergehend in Deutschland auf; 1481 aber druckte er in Saragossa wieder einen Ablaßbrief, einen Psalter, die „Expositio psalterii“ des Turrecremata, Sanchez' „Espejo de la vida humana“. Von den anfangs gebrauchten Antiquatypen ital. (neapolitan.) Schnitts ging er, der allgemeinen Entwicklung im span. Buchdruck folgend, zu gotischen Druckschriften über. Eine „Arte de bien morir“ ist mit Holzschnitten eines deutschen Formenschneiders ausgestattet. In ihren drucktechnischen und buchgestalterischen Leistungen entwickelte sich die Offizin zur führenden Inkunabeldruckerei Aragons und ganz Spaniens. Wahrscheinlich weilte H. 1482-85 abermals in Deutschland. Als er 1485 die Drucktätigkeit mit einem Meßbuch für Saragossa (Missale Caesaraugustanum) und den span. „Evangelios y epistolas“ wieder aufnahm, verfügte er über neue Drucktypen, die zwar in der saragossan. Werkstatt gegossen wurden, ihrer Form nach aber den gotischen Druckschriften oberrhein. Drucker in Straßburg und Basel ähnlich sind. Viele der Drucke sind undatiert. Die aus der Zeit um 1488/90 tragen zum Teil Namen und Druckerzeichen seines Bruders Hans, der zuvor als „Zugewandter“ der Ravensburger Handelsgesellschaft in Brügge, 1478, und der Schweiz, 1482, gearbeitet hatte. Aber bereits das Meßbuch für Huesca (Missale Oscense) von 1488, eine Druckvariante des Missale Caesaraugustanum, erweist die Herkunft dieser Drucke aus H.s Offizin. Ein 1489 in San Cucufate (Wallfahrtskirche San Cuchat de Vallès bei Barcelona) erschienener Traktat (Isac: De religione) muß H. zugeschrieben werden.

    Seit 1491, nach dem Tod seines Bruders Hans, leitete H. die Druckerei wieder allein. Seine Drucke zeichneten sich jetzt durch ihren illustrativen Buchschmuck aus. Vielfach verwendete er Holzschnitte oberdeutscher Herkunft; die Illustrationen zum span. Boccaccio (Mujeres illustres, 1494) ähneln denen in Anton Sorgs deutscher Ausgabe (Augsburg 1479). Andere Holzschnitte wurden in Saragossa nach deutschen Vorbildern, wenn auch oft weniger kunstvoll, hergestellt. Seit etwa 1489 kam H. dem vom südl. Frankreich (Toulouse) her beeinflußten span. Kunstgeschmack mit seinen Zierinitialen und dadurch entgegen, daß er auch Druckschriften lyones. Musters verwendete. Neben den lat. Drucken veröffentlichte H. span. (auch katalan.) Übersetzungen, sowohl religiösen Inhalts als auch aus der wissenschaftlichen Profanliteratur, um 1490/1495 auch zeitgenössische span. Belletristik von Iñigo Lopez de Mendoza, Juan de Mena, Ramon de Llavia, Pedro de Portugal. Als Übersetzer und Berater dienten ihm saragossan. Gelehrte und Literaten, z. T. judenchristl. Herkommens: Gonzalo de Santa Maria, Martin Marinez de Ampies, Andreas de Heli, Vidal de Noya. So wurde der deutsche Kaufmann und Druckerverleger H. in den auf den Zusammenschluß Aragons und Kastiliens folgenden Jahrzehnten zum Wegbereiter einer stadtbürgerlichen span. Nationalliteratur.

    H.s letzter Druck war das „Cordiale“ des Dionysius Carthusiensis, 1499. Um 1500 hat er sich wieder in Konstanz niedergelassen, wo er 1505 in den Rat gewählt wurde. Die saragossan. Offizin wurde noch 1499 von einer Druckergesellschaft übernommen, der unter Leitung von G. Coci (Koch) H.s Neffe Wolf Appentegger und Leonhard Hutz angehörten. Seit 1503 führte sie Coci allein weiter und übergab sie 1537 seinem Schwiegersohn Bartolomé de Najera. Sie gehörte im 16. Jh. zu den führenden span. Druckereien.

  • Literatur

    ADB 17, S. 183;
    K. Haebler, Bibliogr. Ibérica del siglo XV, 1 u. 2, 1903-17;
    ders., Zur Einführung d. Buchdrucks in Spanien, in: Zs. f. Bücherfreunde NF 7, 2, 1916, S. 177-85;
    ders., Span. Drucker u. Verleger im 15. Jh., in: Mitt. d. Dt.-Südamerikan. u. Iber. Inst. in Köln 8, 1920, H. 1/2, S. 1-38;
    ders., Gesch. d. span. Frühdrucks in Stammbäumen, 1923;
    ders., Die dt. Buchdrucker d. 15. Jh. im Auslande, 1924;
    A.|Schulte, Die dt. Kaufleute u. d. Anfänge d. Buchdrucks in Spanien, in: Festgabe F. Bezold, 1921, S. 165-80;
    ders., Gesch. d. Gr. Ravensburger Handelsges., 1923, I, S. 183 f., 346, II, S. 215, 433;
    G. A. E. Bogeng, Gesch. d. Buchdruckerkunst I, 1930, S. 575 ff.;
    F. Vindel, El arte tipográfico en España durante el siglo XV, T. 4, 1949;
    I. M. Madurell Marimon, Documentos para la hist. de la imprenta y libreria en Barcelona, 1474–1553, 1955;
    L. Witten, The earliest books printed in Spain, in: The papers of the Bibliographical Society of America 53, 1959, S. 91-113;
    I. Rubió Balaguer, Integración de los impresores alemanes en la vida social y economica de Cataluña y Valencia en los siglos XV-XVI, in: Ges. Aufsätze z. Kulturgesch. Spaniens 20, 1962, S. 103-22;
    ders., Das Privatleben d. dt. Frühdrucker in Spanien, 1966;
    Lex. d. ges. Buchwesens II, 1936, S. 127 f.

  • Autor/in

    Hans Lülfing
  • Zitierweise

    Lülfing, Hans, "Hurus, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 78-80 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136216013.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA