Dates of Life
1600 – 1672
Place of birth
Innsbruck
Place of death
Innsbruck
Occupation
Architekt
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 136154581 | OGND | VIAF: 295021214
Alternate Names
  • Gump, Christoph der Jüngere
  • Gumpp, Christoph der Jüngere
  • Gump, Christoph der Jüngere
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gumpp, Christoph der Jüngere, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136154581.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christoph d. Ä. ( 1623), Hoftischler (s. Einl.);
    M Maria Gießer;
    B Elias (1609–76), Festungsbaumeister, 1652-70 Oberschultheiß in Bräunungen/Baden;
    - 1) 1625 Elisabeth Schwaickhofer ( 1639), 2) 1640 Anna Auer;
    19 K, u. a. Michael (1636–79), Maler, zuletzt in München, Schüler d. Hans Schor, Franz (um 1639–63), Maler, zuletzt in Florenz, Joh. Martin d. Ä. (s. 3), Joh. Baptist (1651–1728), Kupferstecher u. Ing. in I., Joh. Anton (1654–1719), Maler, zuletzt in München, Schüler v. Egid Schor;
    E Georg Anton (s. 2), Joh. Martin d. J. (s. 4).

  • Biographical Presentation

    G. erlernt – wohl bei seinem Vater – zunächst das Tischlerhandwerk, ist seit 1626 als Hoftischler bezeugt, wird aber 1633 von Erzherzogin Claudia und 1668 von Kaiser Leopold I. zum Hofbaumeister ernannt. Mit ihm beginnt der Aufstieg und der wachsende Wohlstand der Familie. Vor 1656 wird er zum Kammerdiener, 1660 zum Rat erhoben. Von Erzherzog Ferdinand Karl erhält er 1662 das Schloß Fragenstein bei Zirl als Pfandschaft. Eine Reise, die ihn bereits 1628 nach Italien führt, dient vor allem dem Studium der italienischen Theaterbauten. Nach seiner Rückkehr nach Innsbruck erbaut er 1629 am Rennweg das ehemalige Hoftheater (später Reitschule und Mauthaus) und vollendet 1655 (an der Stelle des heutigen Landestheaters) das Neue Komödienhaus, die älteste ständige Bühne des deutschen Sprachgebietes. In seinen Hauptwerken, dem Plan zur Fassade der Jesuitenkirche (erbaut 1626-40), dem 1648-49 aufgeführten Bau der Mariahilfkirche und dem Entwurf zum barocken Neubau der Wiltener Stiftskirche (1651–65), erweist er sich als Vertreter des süddeutschen Frühbarocks. Die zum Teil aus der italienischen, zum Teil aus der heimischen Baukunst übernommenen Formen versteht er gut anzuwenden, vermag sie aber nicht eigenschöpferisch weiterzuentwickeln. Bemerkenswert ist die Verwendung der Zentralkuppel-Anlage beim Bau der Mariahilfkirche.

  • Works

    Weitere W (alle Innsbruck) Entwurf f. d. urspr. architekton. Gestaltung d. Leopoldbrunnens, 1621;
    Visierzeichnungen f. d. Jesuitenkirche, 1627-37 (mit d. Maler Hans Schor);
    Beichtstühle f. dies., 1628-30. - Ms.: Pustertal. Beschreibung (e. Projekt z. Befestigung d. Pustertals gegen d. Türken), um 1660 (mit B Elias) (Innsbruck, Ferdinandeum).

  • Literature

    H. Hammer, Innsbruck in d. Barockzeit, in: Tirol, 1927, H. 4; s. a. L z. Gesamtart.

  • Author

    Heinz von Mackowitz
  • Citation

    Mackowitz, Heinz von, "Gumpp, Christoph der Jüngere" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 308-309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136154581.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA