Dates of Life
1801 – 1871
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Maler ; Porträtmaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135904692 | OGND | VIAF: 80341589
Alternate Names
  • Einsle, Anton

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Einsle, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904692.html [29.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Matthias (1753–1830), chirurgischer Instrumentenmacher, Buchbinderssohn aus Wien;
    M Elisabeth, T des Musikanten Heinr. Burghuber;
    1835 Beatrix Weninger aus Budapest;
    3 K.

  • Biographical Presentation

    E. trat mit 13 Jahren in die Wiener Akademie ein, gefördert von dem Direktor Bildhauer J. Klieber. 1817 erhielt er den 1. Preis im „Verzierungszeichnen“; daneben arbeitete er an Musterzeichnungen und bemalte „Mandelbögen“ für den Kunsthändler Trentsensky. Das Jahr 1827 brachte ihm die ersten Porträtaufträge aus Fabrikantenkreisen. 1829 wurde er mit dem 1. Lampipreis für „Zeichnungen nach dem Modell der Natur“ ausgezeichnet. Im selben Jahr zog er nach Prag und wurde dort dank der Förderung des Malteserordens bald bekannter Porträtist. Es folgten Ausstellungen in Prag, Dresden und seit 1830 auch in Wien (Akademieausstellungen zu Sankt Anna). Etwa 1832 ging er nach Budapest, wo er durch den Apotheker Daniel von Wagner die Protektion des Palatin von Ungarn, Erzherzog Josef, erlangte. E. wurde der Modemaler des Hofes, kehrte aber, obwohl er 1838 den Titel eines Hofmalers erhielt, um diese Zeit nach Wien zurück. 1843 ordentliches Mitglied der Wiener Akademie, wurde er vom Hof sehr bevorzugt – er malte Kaiser Franz Joseph in 2 Jahren circa 30mal – und unterhielt ein großes Atelier mit vielen Mitarbeitern; der bedeutendste war Ed. von Engerth, der spätere Direktor des Hofmuseums. – E.s etwas steife, porzellanartige Malweise kommt von der Lampischule her, in koloristischer Hinsicht vermittelt ihm M. M. Daffinger den Einfluß von Thomas Lawrence. Bis um 1850 malt er vor neutralem Hintergrund seine naturalistisch beobachteten Porträts in konventioneller, glatter Schönheit und Eleganz. Das Kolorit ist etwas grell, während er später durch abgestimmte Tonwerte und nuancierte Gestik einen eigenen Stimmungscharakter erreicht. Bezeichnend für ihn sind der gekonnte Luminismus, starke Plastizität und der liebenswürdige Ausdruck seiner Porträts.

  • Works

    u. a. vielfach in österr. u. fremden Privatbes Freiin v. Langenau, 1832 (Mus. d. Stadt Wien); Kaiser Franz I. (Hzg. v. Wellington, London);
    Ferdinand I. u. Kaiserin Anna, 1842 (Gal. d. 19. Jh., Wien);
    Erzhzgn. Sophie (lith. von Eybl);
    Dir. Klieber, 1844 (Aufnahmebild in d. Ak., Mus. d. Stadt Wien);
    Kaiser Franz Joseph I. (Mus. d. Stadt Wien, viele andere Bilder, u. a. in d. Ministerien, d. Burg, Prag, Budapest, Vervielfältigungen durch Decker, Eybl, Hoffmann);
    Kaiserin Elisabeth (viele P, bes. in d. Burg);
    Erzhzg. Karl, 1846 (i. Bes. d. Fam.);
    Erzhzg. Joseph Palatin (Budapest);
    Erzhzgn. Maria Dorothea (Budapest);
    Schauspielerin Therese Grafenberg, 1858 (Mus. d. Stadt Wien);
    Amor hinter e. Vorhang, 1830;
    Einsiedler in d. Zelle, 1839;
    Mädchen vor d. Spiegel, 1841;
    Lautenspielerin, 1845;
    Hebe mit d. Adler, 1864 (alle in Privatbes.); Selbst-P Zeichnungen (Mus. d. Stadt Wien).

  • Literature

    u. a. Th. v. Frimmel, Bll. f. Gemäldekde. I, Wien 1905, S. 58 ff. (mit Abb.);
    Österr. Kunsttopogr. VI, 1911 (mit Abb.);
    A. T. Leittich, Wiener Biedermeier, 1941 (W, L, mit Abb.);
    ThB;
    Wurzbach IV.

  • Author

    Franziska Schmid
  • Citation

    Schmid, Franziska, "Einsle, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 403-404 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135904692.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA