Dates of Life
1777 – 1848
Place of birth
Stuttgart
Place of death
Stuttgart
Occupation
Architekt
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135862736 | OGND | VIAF
Alternate Names
  • Barth, Gottlob Georg

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Barth, Gottlob Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135862736.html [06.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann Jakob Barth ( 5.6.1807), Hofmaurer und Steinhauer in Stuttgart;
    M Anna Eggert (oder Äggerter, 20.8.1802), aus Böltingen (Bezirk Obersimmental, Kanton Bern);
    Gvv Johann Friedrich Barth, Steinhauer und Hofmaurer in Stuttgart;
    28.11.1807 Marie Luise Wilhelmine Sick ( 15.7.1850), aus Stuttgarter Beamtenfamilie;
    2 S, u. a. Gottlob Albert Barth ( 1885), Baurat in Heilbronn; 2 T.

  • Biographical Presentation

    B. wurde am 3.5.1786 als „Oppidaner“ (Stadtschüler) in die von Herzog Carl Eugen gegründete Hohe Karlsschule aufgenommen. Da diese Schule von dem Nachfolger des Herzogs aufgelöst wurde, besuchte B. 1799 bis 1800 die Preußische Bauakademie in Berlin und bereiste von dort aus Norddeutschland und Holland, um dann 1801-02 zwei Jahre in Paris im Atelier Durand zu arbeiten. Ein in Paris fertiggestelltes, viel beachtetes Manuskript über den Steinschnitt in der Architektur ging auf der Reise verloren. 1803 reiste er mit herzoglichem Stipendium zum weiteren Studium nach Rom, wo er mit B. Thorwaldsen und dem nachmaligen weimarischen Oberbaudirektor C. W. Coudray freundschaftliche Beziehungen anknüpfte. Er legte das Abschlußexamen 1806 in Stuttgart ab. N. F. von Thouret forderte ihn daraufhin zur Mithilfe beim Aufbau des Residenzschlosses an. B. ist einer der bedeutendsten Vertreter der württembergischen klassizistischen Baukunst. 1806 wurde er Hofbaukontrolleur, 1811 Hofbaumeister, 1818 Oberbaurat und Referent im Finanzministerium, 1835 Referent im Königlichen Bergrat, 1843 trat er in den Ruhestand.

  • Works

    u. a. Ausbau d. Rauchschen Hauses in Heilbronn, 1805 (zerstört);
    Saline Friedrichshall, 1810;
    Saline Schwenningen;
    Badeanstalt Boll;
    Ständesaal Stuttgart (zerstört);
    Haus- u. Staatsarchiv mit Naturalienkab. in Stuttgart, 1819 (teilweise zerstört);
    sog. Stockgebäude in Stuttgart, 1833 bis 1838 (zusammen mit Oberbaurat Groß);
    Mus. d. bildenden Künste in Stuttgart, 1840–42;
    Badeanstalt Teinach, 1840;
    Aula d. Univ. Tübingen, 1841–45.

  • Literature

    Nekrolog, in: Schwäb. Chronik d. Schwäb. Merkur, 2. Abt., 1848, S. 694;
    A. Wintterlin, Württ. Künstler in Lb., 1895, S. 321;
    P. Faerber, N. F. v. Thouret, 1949, S. 198, 203, 204;
    ThB. – Qu.:
    Akten d. Staatsarchivs Ludwigsburg.

  • Portraits

    Ölgem. v. G. W. Morff u. v. G. Gutekunst, 1845 (Stuttgart).

  • Author

    Paul Faerber
  • Citation

    Faerber, Paul, "Barth, Gottlob Georg" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 602 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135862736.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA