Dates of Life
1895 – 1955
Place of birth
Treffen (Kärnten)
Place of death
Klagenfurt
Occupation
Komponist ; Pianist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 134423208 | OGND | VIAF: 39567212
Alternate Names
  • Kattnigg, Rudolf
  • Kattnig, Rudolf
  • Kattnigg, Rudolf Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kattnigg, Rudolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd134423208.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Rudolf (1865–1943), Dr. med., Medizinalrat, Distriktarzt in Villach;
    M Maria Koller (1875–1932);
    1924 Trude Kollin, Operettensängerin.

  • Biographical Presentation

    K. studierte nach Absolvierung des humanistischen Gymnasiums in Villach Jus an der Universität Graz. 1915-18 war er als Artillerieoffizier an der Front. Nach Kriegsende begann er seine Studien an der Wiener Musikakademie, wo er Schüler von J. Marx, Ferdinand Loewe, Eusebius Mandyczewski und Clemens Krauss war. Nach Beendigung der Theorie- und Kapellmeisterstudien wurde K. 1923 Kapellmeister an der Opernschule der Wiener Musikakademie; 1928 erhielt er eine Berufung als städtischer Musikdirektor nach Innsbruck, wo er als Dirigent der Symphonie- und Chorkonzerte sowie als Lehrer für Theorie, Dirigieren und Klavier eine ebenso vielseitige wie erfolgreiche Tätigkeit entfaltete (1932 Professortitel). Seit 1934 lebte K. abwechselnd in Deutschland und in der Schweiz, kehrte aber 1939 endgültig nach Österreich zurück, wo er sich ganz der Komposition sowie der Interpretation seiner Werke als Dirigent und Pianist widmete. – Das musizierfreudige Elternhaus gab schon dem Gymnasiasten Anregung zu ersten Kammermusik-Kompositionen. Als Meisterschüler von Marx wandte sich K. immer mehr der Orchesterkomposition zu, die in seinem Gesamtwerk dominiert. Durch seine Frau veranlaßt, begann er um 1934 Operetten zu schreiben, die ihm große Erfolge brachten. Alle Werke zeigen südländisch-blühende Melodik, hohe Satzkunst und eine meisterhafte Instrumentation, wodurch auch die Werke der „leichten Muse“ weit über bloße Unterhaltungsmusik hinausgehoben werden. K. hat in der Operette – ähnlich wie R. Stolz – bewußt die wienerische Tradition gepflegt.

  • Works

    s. MGG VII;
    dazu folgende Operettenbearbb.: mit A. Paulik: Der arme Jonathan (K. Millöcker);
    Boccaccio (F. v. Suppé);
    Der Feldprediger (K. Millöcker);
    Gasparone (K. Millöcker);
    Eine Nacht in Venedig (J. Strauß);
    Tausend u. eine Nacht (J. Strauß);
    Der Vogelhändler (K. Zeller).

  • Literature

    Riemann;
    MGG VII;
    Gedr. Werkverz., o. J. -
    Mitt. d. Witwe K.s.

  • Portraits

    Phot. (Wien, Nat.bibl.).

  • Author

    Hans Jancik
  • Citation

    Jancik, Hans, "Kattnigg, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 331 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd134423208.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA