Dates of Life
1707 – 1740
Place of birth
Quilitz (später Neuhardenberg) bei Müncheberg
Place of death
Bayreuth
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 132859602 | OGND | VIAF: 52860908
Alternate Names
  • Grahl, Johann Friedrich
  • Greel, Johann Friedrich
  • Grael, Johann Friedrich Jacob
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grael, Johann Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132859602.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jacob (um 1667–1732), aus Frankenthal/Pfalz, Hof- u. Lustgärtner d. Mgf. v. Brandenburg-Schwedt;
    M Anna Marg. Albrandt aus Minden;
    Berlin 1734 Loysa Sophia (* 1715), T d. Ratmanns Ernst Lebrecht Kiesewetter in Berlin u. d. Joh. Loysa Verdion;
    K.

  • Biographical Presentation

    G. gehört zu den bedeutendsten schöpferischen Gestalten der Berliner Barockbaukunst. Sein Lehrer war Martin Heinrich Böhme gewesen, der anfangs als Baukondukteur Andreas Schlüters am Schloßbau in Berlin gewirkt und später dessen Vollendung betrieben hat. Nach Böhmes Tod (1725) wurde G. preußischer Hofbaumeister und zunächst mit der Instandhaltung des Berliner Schlosses betraut. Außerdem errichtete G. schon wenig später verschiedene Bauwerke nach eigenen Entwürfen, so 1729-35 den eleganten Turm der Sophienkirche, welcher in Berlin als einziger Barockturm vor der Vernichtung bewahrt blieb. Zerstört hingegen wurde nicht nur G.s 1732-34 emporgeführter prachtvoller Turm der Heiliggeistkirche in Potsdam, sondern auch seine beiden in Berlin Unter den Linden entstandenen Palais, das Kamekesche wie das Borck-Saldernsche. Das gleiche Schicksal widerfuhr seinem Hauptwerk, dem ab 1727 in Angriff genommenem Neubau der Petrikirche in Berlin. Der Einsturz des Petrikirchturmes 1734 führte auch zu G.s Entlassung und Verbannung. – Darum ging er 1735 in die Dienste Markgraf Friedrich Wilhelms von Brandenburg-Schwedt. Für dessen Kürassierregiment baute er in Schwedt ein über 60 m langes Reithaus. Sein gewaltiges Dach war als Hängewerk konstruiert. Nach Jahresfrist, im Februar 1736, stellte Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth G. als Baudirektor ein und beauftragte ihn mit dem (1736-40 durchgeführten) Umbau des Alten Schlosses der Eremitage bei Bayreuth. Daneben war G. 1737 mit Plänen zur Erweiterung der inzwischen abgetragenen Reiterkaserne und der Alten Kanzlei in Bayreuth sowie für das nicht mehr erhaltene Jagdschloß Kaiserhammer im Fichtelgebirge beschäftigt. Aus solchen Aufgaben riß ihn ein allzu früher Tod.

  • Literature

    R. Herz, Berliner Barock, 1928;
    K. Sitzmann, Die Frühzeit d. Architekten Carl Gontard in Bayreuth, in: Archiv f. Gesch. u. Altertumskde. v. Oberfranken 36, 1952, H. 1, S. 5 f.;
    ders., Künstler u. Kunsthandwerker in Ostfranken, 1957;
    E. Bachmann, Eremitage b. Bayreuth, 1957, S. 10;
    A. Gebessler, Stadt u. Landkreis Bayreuth, = Bayer. Kunstdenkmale VI, 1959;
    ThB.

  • Author

    Ekhart Berckenhagen
  • Citation

    Berckenhagen, Ekhart, "Grael, Johann Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 714 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132859602.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA