Dates of Life
1840 – 1917
Place of birth
Koblenz
Place of death
Gau-Algesheim/Rhein
Occupation
Chemiker ; Industrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 132605481 | OGND | VIAF: 57778804
Alternate Names
  • Avenarius, Richard Ernst Abund
  • Habermann, Richard
  • Habermann, Richard Ernst Abund
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Avenarius, Richard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd132605481.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert Avenarius (1813–71) Garnisonsverwaltungsdirektor in Mainz (lutherisch);
    M Amalie (1813–92), T des Abund Machler (katholisch), Oberbürgermeister und Polizeidirektor in Koblenz, und der Maria Anna Stadelmair (1779–1853);
    Gvv Johann Ernst Karl Friedrich Avenarius (1777–1846), Landrat zu Daun;
    Gmv Elisabeth Georgine Friederike Börhöck (1790–1869); Vorfahre Johann Avenarius (s. 3);
    Wiesbaden 25.3.1867 Angelika (1839–1910), T des Bauunternehmers Anton Maeckler; 1 S.

  • Biographical Presentation

    Zunächst Offizier, schied A. 1871 als Hauptmann a. D. und Invalide aus dem Heeresdienst und nahm schon früher begonnene chemische Studien wieder auf. Er erdachte ein Verfahren, um die Weinbergspfähle ohne maschinelle Hilfsmittel, nämlich durch Tränkung mit Teeröl, widerstandsfähiger zu machen und baute danach eine schon 1867 (während vorübergehender Invalidität) gegründete Kesselschmiede in Gau-Algesheim bei Bingen in eine Kreosotieranstalt um. Nach weiteren Versuchen erfand er das Holzkonservierungsmittel „Carbolineum A.“, das sich bald weitestgehend durchsetzte. Damit wurde ein billiges, in großen Mengen herstellbares Mittel geschaffen, um Holz, vor allem Bauholz, durch einfachen Anstrich gegen Fäulnis zu schützen. A. gründete zur Herstellung Fabriken in Adlershof bei Berlin, Amstetten (Niederösterreich), Preßburg (Ungarn), bei St. Petersburg (Rußland), Zweigniederlassungen in Hamburg, Köln, Berlin. In Amerika entstand die „Carbolineum Wood Preserving-Co.“ in Milwaukee mit Zweigniederlassungen in New-York, Portland, Seattle, New-Orleans, Mexiko und Quebec, für England übernahm die „C. A. Peters Ltd.“ in Derby die Herstellung und den Vertrieb des Carbolineums. - Kohlensaure Quellen im Brohltal baute er als „A.brunnen“ aus und führte das Wasser nach Südamerika aus. Er gehörte zu den führenden Männern der nationalliberalen Partei Hessens.

  • Literature

    Ztschr. f. angewandte Chemie 43, 1917, S. 832 bis 834 (P);
    Festschr. 50 J. Avenarius Carbolineum, 1876–1926.

  • Author

    Hermann Löffler
  • Citation

    Löffler, Hermann, "Avenarius, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 467-468 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd132605481.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA